Navigieren / suchen

Wo kommen die Pokestops in Pokemon Go her?

Jeder spielt Pokemon Go. So sieht es vor meinem Fenster nachts um 0:51 Uhr aus:

DSC04104

Auch die Mainpost berichtet GEROLZHOFEN – Eine Stadt im Pokémon-Fieber.

Warum sitzen aber jetzt die ganzen Pokemon-Go-Spieler genau vor meinem Fenster?

2016-08-01 20.12.43

Weil es weit und breit einer der wenigen Orte mit drei Pokestops an einer Stelle ist. Man kann in jeden dieser Pokestops ein Lockmodul installieren und dann 3x so viele Pokemons anlocken und fangen wie an anderen Orten, also auch 3x so schnell innerhalb des Spiels aufsteigen und der Einsatz bestimmter Items wie „Glücks-Eier“ lohnt sich nur an solchen Stellen.
Ich glaube, erst wieder in Würzburg oder Schweinfurt gibt es so eine Stelle. Denn eigentlich soll Pokemon die Spieler ja zum Laufen animieren.

Das hat was mit dem Spiel „Ingress“ zu tun.

Pokemon Go und Ingress sind beide von der Google-Tochter Niantic entwickelt worden. Ingress erschien Ende 2013 als erstes Augmented-Reality-Spiel (AR = erweiterte Realität), Pokemon Go Mitte 2016. Die Technik ist die gleiche: das Spielfeld ist die echte Welt und man spielt auf einer Google-Maps-Karte genau an der Stelle, an der man gerade in Echt steht. Möchte ich ein Ingress-Portal hacken oder einen Pokestop drehen, muss ich physisch dort hin laufen.

Mein Wohnzimmer, links in Ingress, rechts in Pokemon Go:

1-i
1-p

 

Wo kommen jetzt die Portale her? Aus Wikipedia?

Nein! Das ist User-generated content von Ingress-Spielern.

Einige Mitarbeiter bei K&K Software AG (auch ich) haben Ingress intensiv gespielt. Klar: Das erste Mal ein funktionierendes Augmented-Reality-Spiel konnten wir uns als Nerds nicht entgehen lassen. Und die Story von Ingress war auch etwas erwachsener  und die Spielmechanik etwas komplexer gegenüber Pokemon Go (vielleicht zu erwachsen & komplex, deshalb hat Pokemon Go nach 2 Wochen mehr Installationen als Ingress nach 3 Jahren).

Ingress war am Anfang im Prinzip eine leere Karte. Es gab nur ganz wenige Start-Portale von Google/Niantic. Wir sind damals mehrmals nach Rothenburg ob der Tauber gefahren, weil dort mehrere Portale an einem Ort waren. Aber man konnte sich die Ingress-Spielwelt gestalten, indem man Portale vorschlagen konnte (musste), um Orte zu haben, an denen man Ingress spielen kann. Diese Vorschläge wurden von Google Hamburg manuell reviewt und mussten irgendwie spektakulär oder ungewöhnlich sein. Historische Orte hatten immer eine gute Chance, angenommen zu werden. Daher hat man als Spieler primär historische Orte eingereicht und daher sind heute die Pokestops in Gerolzhofen primär an historische Orten. Hätten wir mehr moderne Skulpturen in Gerolzhofen, wären die auch Ingress-Portale geworden.

Google hat dann eifrig Bewegungs- und Nutzungsdaten gesammelt – und aus gut genutzten Ingress-Portalen sind Pokestops geworden. Nicht eben nicht aus allen Ingress-Portalen, sondern nur aus denen wo was los war.
Weil wir bei K&K Software und ich zuhause so viel Ingress gespielt haben, sind aus den drei Portalen am Gabelmannbrunnen jetzt drei Pokestops geworden.
Oder umgedreht: Weil in der Nachbarortschaft Dingolshausen früher niemand Ingress gespielt hat, gibt es heute dort kaum Pokestops und Arenen.

p1-i
p1-p

Aber: Bei Ingress war Niantic so fair, und hat die Urheber des Portals (bzw. Portalfotos) angezeigt. Im Screenshot oben z.B. Geo1 (steht beim Portalbild unten rechts). Bei Pokemon Go gibt es kein Hinweis mehr, dass die Spieler „an meinen Orten“ spielen.

Wenn man sich in Ingress die Portale anschaut, hat hebbet mit Abstand die meisten Portale in Gerolzhofen gemeldet, dann kommen viele von Geo1 und riserwood. Sie haben mir erlaubt, sie zu outen, das sind sie: hebbet | Geo1riserwood

Hier ein Portal von riserwood:

p3-i
p3-p

Und eines von hebbet:

p2-i
p2-p

Und die Arenen?

Wie sieht es mit Pokemon-Arenen aus?
Auch die sind User-generated content aus Ingress. Siehe in Pokemon Go oben links Foto und Name und rechts das Foto und Name, den ich in Ingress eingereicht habe. Nur ganz, ganz wenige Portale in Ingress haben kein „by“ im Bild stehen und sind wirklich von Google/Niantic vordefinierte Startpunkte.

p4-p
p4-i

Fazit

Googles Tochter Niantic hat eine populärere Story für seine 3 Jahre alte AR-Technik gefunden und die Elemente in einem neuen Gewand recycelt. Die Pokestops sind alle alte Ingress-Portale. Nicht jedes Ingress-Portal wurde ein Pokestop, sondern nur gut besuchte Ingress-Portale wie die vor unserer alten Firma.

Leider haben wir nach unserem Umzug in die neuen Geschäftsräume mit dem Ingress-Spielen aufgehört, sonst hätten wir jetzt 3 Pokestops an der Firma.
Immerhin: Ich kann vom Sofa aus 3 Pokestops aufrufen und freue mich, wenn immer wieder 3 Lockmodule hier installiert werden. 🙂

Links

Download Ingress für Android

Download Pokemon Go für Android

Festakt zur Fairtrade-Stadt

Das war ein toller Festakt zur Fairtrade-Stadt.

Jetzt müssen wir es nur den Widerspruch auflösen, dass wir mit der ganzen Welt fair handeln wollen, aber unsere eigenen (Milch-) Bauern keine fairen Preise für ihre Produkte bekommen.

Nicht nur in der dritten Welt, sondern auch bei uns müssen Landwirte unter den Herstellkosten verkaufen und auch bei uns können viele Landwirte nicht mehr von Ihrer Arbeit leben und müssen ihre Existenz aufgeben.
Das scheint mir das gleiche Szenario zu sein, dass wir mit Fair-Trade bekämpfen wollen (wir haben nur noch einen funktionierenden Sozialstaat und Arbeitsmarkt hinten dran).

Wir müssen also mit der gleichen Lust, mit der wir Fairtrade-Produkte kaufen, auch hochwertige einheimische Produkte kaufen.

Und überlegen, wie man – global wie regional – die richtigen Anreize schafft um die Ursache (Überproduktion) von Quantität zu Qualität zu verschieben. Da halte ich die „Landschaftspflege-Flatrate“ schon für einen richtigen Weg: Der Landwirt bekommt eine Unterstützung, unabhängig davon, ob er viel oder wenig darauf produziert und er es sich aussuchen und leisten kann, ob er viel in guter Qualität oder wenig in Top-Qualität produziert (wie die Winzer, die ja auch für die Top-Weine viel weniger Liter Wein pro ha Weinberg produzieren).

Aber dazu kenne ich mich in der Materie zu wenig aus. Mir sind nur während der Fairtrade-Rede die Parallelen zu unserer Landwirtschaft ins Auge gestoßen.

 

Zukunft der Mobilität

Ich finde interessant, dass die Antragsgegner den Blick in die Zukunft nur für sich in Anspruch nehmen und ihn der Gegenseite absprechen.

Ob Ihr es glaubt oder nicht: Bei meiner Abstimmung hatte ich nur die Zukunft im Blick.

In meiner Ausführung unter
http://blog.arnulf-koch.de/zukunft-der-bahnstrecke-in-gerolzhofen/ hatte ich in der Einleitung geschrieben:
“auch beim Verkehr mit der Zeit gehen? Also Elektromobilität, Car-Sharing, Neue Mobilitätskonzepte als Mix aus selbstfahrenden Autos und moderner Vermittlung á la Uber.”
Offenbar ist da noch nicht jeder gedanklich dabei, daher hier ein paar Ausführungen dazu:

Wenn ich schaue, wie viel Geld unsere K&K-Software-Kunden schon mit der Entwicklung von Elektroautos verdienen, die dann in einigen Jahren auf den Markt kommen. Wenn ich schaue, dass mein kleines Gerolzhöfer Softwareunternehmen Geld mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung von Elektromobilität verdient (als Dienstleister für Firmen,die Elektroantriebsstränge entwickeln), wenn man sich anschaut, dass ein Tesla mal eben per Softwareupdate autonomes Fahren bekommen hat und YouTube mit Videos geflutet wird, wie das Auto selbstständig aus der Garage rausfährt oder Fahrer auf der Autobahn mal eben auf den Rücksitz klettern um zu zeigen, dass das Auto wirklich autonom fährt (was bei dem aktuellen Reifegrad eher lebensmüde ist und ich glaube wieder mit einem Softwareupdate kassiert wurde).

Dann frage ich mich schon: Bekommen andere diese Entwicklung nicht mit? Haben andere im Ausland noch nie Uber ausprobiert? Erkennen andere die kommenden Umwälzungen und Geschäftsmodelle dahinter nicht?

Selbst der BR berichtet doch darüber: http://www.br.de/nachrichten/autoindustrie-elektromobilitaet-100.html

Anbieter von ÖPNV sehen da viel mehr. Z.B. die Studie vom „Verband Deutscher Verkehrsunternehmen“ beschreibt wie diese Geschäftsmodelle Teile des ÖPNV obsolet machen werden: https://www.vdv.de/position-autonome-fahrzeuge.pdfx

„Existenzbedrohung für den ÖV, denn das autonome Fahrzeug macht das Autofahren wesentlich attraktiver“

„Teil des ÖV, denn das autonome Fahrzeug kann als Teil einer Flotte von Roboter-MinibusTaxis eine historische Chance sein: Eine ideale Ergänzung zu einem Hochleistungs-ÖPNV. Ein perfektes CarSharing-Auto, das auf Zuruf zum Fahrgast kommt und ihn am Ziel absetzt. Oder ein Mini-Bus, mit dem auch schwach ausgelastete Buslinien fahrerlos im dichten Takt bedient werden können.“

Aber die gesamte Analyse ist lesenswert (und es gibt sogar eine Kurzfassung), daher bitte durchlesen: https://www.vdv.de/position-autonome-fahrzeuge.pdfx

Ich habe mich mit allen Argumenten der Bahnbefürworter auseinander gesetzt, aber eben auch außerhalb deren Filterblase recherchiert. Ich habe das Gefühl, das fehlt der anderen Seite, wenn sie kein Verständnis für meine Argumente aufbringen kann.

Ich muss mir von Bahnfreunden vorwerfen lassen, dass mein „Blick auf die Zukunft fehlt“ (MainPost-Kommentar), „fehlte Sachkenntnis“ (Geo-net Newsletter), „nicht gerade zum Wohl der Stadt“ (Facebook), „absolute Ahnungslosigkeit“ (Blogkommentator).

Glaubt Ihr, ich nehme meine Stadtratsarbeit nicht ernst? Glaubt Ihr, ich beschäftige mich nicht mit Zukunftstechnologien und den Auswirkungen auf die Gesellschaft? Meine Branche entwickelt die Zukunft.

Ich liebe den Spruch „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“.
Man kann es unterschiedlich einschätzen und ich akzeptiere voll, dass einige die Technologie des 19. Jahrhunderts als Zukunft sehen. Bei der Mode ist alle 20 Jahre das gleiche modern, kann ja auch beim ÖPNV so sein.

Ich persönlich glaube, dass die aktuelle digitale Revolution als nächstes den Markt der Mobilität umkrempeln wird: Elektromobilität á la Tesla plus autonomes Fahren á la Google/Tesla/Audi plus intelligente Vernetzung á la Uber/Google/Apple/Microsoft werden wir in weniger als 20 Jahren erleben und nutzen.

Denn die Unternehmen können es. Die haben mehr Cash, als alle deutschen Automobilhersteller Börsenwert zusammen. Apple hat 216 Mrd. USD Cashreservern (192 Mrd. €), Google hat 73 Mrd. USD Cash. Der VW-Konzern hat einen Wert 61 Mrd €, Daimler 58 Mrd € und BMW 43 Mrd. €. Alleine Apple könnte alle deutschen Autohersteller aus der Portokasse kaufen und würde es nicht mal merken, da sie danach immer noch 30 Mrd. € Cash rumliegen hätten.

Warum ist die Taxiruf-App Uber (u.a. ein Großinvestor: Microsoft) mit 51 Mrd. USD höher bewertet als der BMW-Konzern (und höher als alle Eisenbahngesellschaften)?
Sobald die funktionierende selbstfahrenden Autos haben, funktioniert die komplette Mobilität rund um die Uhr vollautomatisch.

Das ist meine Vision.

Oder wie es der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen formuliert: “Deshalb gilt es, der Politik und insbesondere den kommunalen Eigentümern, einerseits die verkehrspolitischen Folgen (noch mehr Autoverkehr) und andererseits die existentiellen Risiken zu vermitteln, die darin bestehen, wenn das öffentliche Verkehrsunternehmen nur noch auf Restverkehre verwiesen wird.

Die Profis gehen also davon, dass der ÖPNV nur noch Restverkehre abwickeln wird. Und je weniger geballt die Räume sind, desto besser kann autonomes Fahren seine Folgen ausspielen.
Die Folgerung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen ist auch richtig: diese Anbieter müssen versuchen, dass sie dann die Flotte der selbstfahrenden Elektroautos betreiben und nicht die Konzerne aus dem Silicon Valley.
Das müssen wir unterstützen (Deutsche Hersteller und deutsche Betreiber von autonomen Elektro-Flotten) und nicht die Augen verschließen und uns eine unflexible Bahn zurückwünschen.

PS:
Das ist nur mein Statement, ich hätte die Zukunft nicht im Blick.
Mein Artikel mit der Abwägung Pro- und Contra Bahnstrecke in Gerolzhofen ist hier: http://blog.arnulf-koch.de/zukunft-der-bahnstrecke-in-gerolzhofen/

Hier noch ein paar Links:

„Autonome KFZ: Boom selbstfahrender Elektroautos durch Carsharing“
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Autonome-KFZ-Boom-selbstfahrender-Elektroautos-durch-Carsharing-3074672.html

„Selbstfahrende Autos:
Google, Uber, Ford und Volvo gründen Lobby-Gruppe“
http://www.automobilwoche.de/article/20160427/NACHRICHTEN/160429953/selbstfahrende-autos-google,-uber,-ford-und-volvo-grunden-lobby-gruppe

„Autonomes Fahren – Ein Bus ohne Fahrer“
http://www.fr-online.de/wissenschaft/autonomes-fahren-ein-bus-ohne-fahrer,1472788,34207546.html

„Verkehrsminister Dobrindt im Interview
In zehn Jahren werden Autos autonom und vernetzt fahren“
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehrsminister-dobrindt-im-interview-in-zehn-jahren-werden-autos-autonom-und-vernetzt-fahren-1.2974583

„Google, Tesla, Apple
Die Auto-Attacke aus dem Silicon Valley“
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/neue-mobilitaet/die-silicon-valley-autos-von-google-tesla-und-apple-13428695.html

„Tesla, Google und sogar Apple wollen selbstfahrende Autos. Hier ist die beste Geschäftsmodell dafür“
https://www.fool.de/2015/07/22/tesla-google-und-sogar-apple-wollen-selbstfahrende-autos-hier-ist-die-beste-geschaftsmodell-dafur/

„Angriff auf Uber: Google gründet 2016 Firma für selbstfahrende Autos“
http://www.businessinsider.de/google-greift-uber-an-eigene-firma-fuer-selbstfahrende-autos-2015-12

Auch ein interessante Gedanke: Alle Google-Dienste werden ja kostenlos angeboten, da sie über Werbung refinanziert werden. Google verdient über Werbung viel mehr Geld als über Nutzungsgebühren. Google kauft ja ein kommerzielles Produkt nach dem anderen auf (auch für Milliarden) und stellt es dann kostenlos zur Verfügung, um zusätzliche Werbefläche zu haben.
Dazu dieser Artikel, der das als Motivation für Googles Einstieg in selbstfahrende Autos sieht:
„Autonome Autos: Wie Google, Uber, Tesla & Co die Werbeindustrie verändern“
http://www.it-times.de/news/autonome-autos-wie-google-uber-tesla-co-die-werbeindustrie-verandern-117770/

Neue Gruppenfotos bei K&K

Wir machen gerade neue Gruppenfotos in der Firma 🙂

Besonders toll: Die Fernauslöse-App qDslrDashboard hat keine RAWs aufgenommen (obwohl in der Kamera eingestellt und wir eigentlich die Reserven unbedingt für die Bildbearbeitung brauchen).
Habe ich natürlich erst gemerkt, als wir die 250 Aufnahmen angeschaut haben und ein Teil schon ins Wochenende gegangen ist….

Wir in Bayern – hinter den Kulissen

Am Di. 07.06.2016 war ich Tagesgast bei der BR-Fernsehsendung „Wir in Bayern„.

Wer den Auftritt nicht gesehen hat, hier eine Sicherungskopie meiner 4 Szenen (19 Minuten): https://youtu.be/iWncmj44r3w

Oder hier die Sicherungskopie der gesamten Sendung (73 Minuten): https://youtu.be/B5TF7_0H2Rs
Meine Szenen sind bei:

  • 0:00:03 – 0:01:40: Einleitung
  • 0:09:30 – 0:17:53: Erster Talk
  • 0:47:45 – 0:53:39: Zweiter Talk
  • 1:12:58 – 1:13:21: Verabschiedung

Mein Bericht „Wir in Bayern – hinter den Kulissen“:

DSC02501

Die Kontaktaufnahme erfolgte relativ kurzfristig durch den Redakteur 6 Tage vorher (am Mi. 01.06.2016). Ein Praktikant ist auf dieses Blog http://blog.arnulf-koch.de aufmerksam geworden und hat hier die Segelflug-Videos gesehen. Zum Thema Segelflug und Segelkunstflug würden sie mich gerne in die Sendung einladen (explizit nicht als Informatiker, Unternehmer oder Stadtrat). In einem telefonischen Vorgespräch gab es dann ein Interview, und ich habe Bilder und Videos zur Verfügung gestellt.

Hier der Redakteur Maximilian Bildhauer sowie Moderatorin Sabine Sauer bei der Vorbesprechung kurz vor der Sendung:

DSC02484

Alles war perfekt organisiert, ich habe nach dem Telefonat eine nette E-Mail-Einladung bekommen, in München konnten wir gleich aufs BR-Gelände fahren und hatten sogar einen reservierten Parkplatz. Gleich nach dem Ankommen hat sich sofort Gästebetreuerin Katharina super lieb um uns (Anne und ich waren zusammen beim BR) gekümmert. Auch noch nach der Sendung bis zum Verlassen des BR-Geländes.

DSC02469

So sah das leere Studio vor der Sendung aus. Es wird mit 4 Kameras gefilmt:

DSC02472

Im Regie-Raum nebenan werden die ganzen Einspieler und Telefonanrufer und Einflüsterer in die Ohrstöpsel koordiniert.

DSC02494

Insgesamt müssten das 7 Personen in der Regie gewesen sein. Für die 75-Minuten-Live-Sendung mit den vielen Beiträgen wohl auch notwendig.

DSC02497

Eine Kleinigkeit habe ich aber zu monieren: Mein Video „First Flight 2012“ (https://youtu.be/hF8xksRFiVI) wurde im Intro in im Beitrag verwendet und es hat beim BR geruckelt. Jeder 4. bzw. 5. Frame war doppelt. Das verstehe ich nicht, da mein Material in 30p aufgenommen war und der BR in 25p sendet. Letztendlich wurden die Sequenzen nur mit 20p ausgestrahlt (aber auch nur die Bilder aus dem einen Video). Wenn hätten einfach Frames fehlen müssen, aber doch keine doppelt sein. Jede Videoschnittsoftware, die ich kenne, macht das sauber und berechnet ggfs. Zwischenbilder. Keine Ahnung, was da passiert ist. Aber mir ist es gleich ins Auge gestochen 😉

Vor der Sendung ging es in die Maske. Die Maskenbildnerin empfing mich gleich mit „viel an der Sonne waren Sie dieses Jahr noch nicht“. Leider hatte sie recht.

DSC02481
DSC02478

Ich betreibe ja auch etwas Aufwand beim Filmen und bei den Podcasts bekommt man einfach nicht die Fernsehqualität hin. Und das liegt nicht an den Kameras, da behaupte ich, sind meine Kameras genauso gut. Den Unterschied macht das Licht und die Ausleuchtung. Die gesamte Studiodecke ist voller Leuchten. Selbst wenn man sich mehr Leuchten leisten könnte: Man braucht auch den Platz zum Aufstellen (das Licht darf nicht zu nah postiert werden, damit es nicht punktförmig sondern weich ist).

DSC02509

Das gesamte Team kam mir sehr professionell und aufeinander eingespielt vor. Kein Wunder bei einer täglichen Live-Sendung, die seit 19 Jahren ausgestrahlt wird. Eine Aufnahmeleiterin sagt während der Einspielern immer laut an, wann es weiter geht. Und ich wurde immer während jedes Einspielers gebrieft, wo wir gleich sitzen oder stehen werden.

DSC02498

Trotz der Professionalität und Routine hatte ich das Gefühl, dass dort aufrichtig lauter liebe Menschen arbeiten und die Gäste sehr gut betreut und ernst genommen werden.

DSC02505
DSC02522

In der Vorbesprechung haben wir ganz viele mögliche Themen angesprochen, auf den Moderationskarten standen auch noch einige Fragen. Aber das ist natürlich keine Talkshow, sondern sie erzählen viele verschiedene Geschichten und der Talk ist nur ein Bestandteil von vielen. Etwas schade war, dass die Gartentipps etwas länger gedauert haben und uns so ca. 1,5 Minuten vom 2. Talkblock gefehlt haben. Vielleicht habe ich auch deshalb so schnell gesprochen 😉

DSC02508

Beim Kochpart am Ende habe ich hochgeschaut, wo denn wohl die Kamera montiert ist, mit der in den Topf gefilmt wird. Das macht eine Kamera vom Boden aus! Über dem Herd hängt einfach ein um 45° gekippter Spiegel, auf den gezoomt wird. Wie man hier sieht, schaut man somit genau in den Topf, allerdings noch spiegelverkehrt. In der Ausstrahlung ist es richtig rum, also spiegeln sie es in der Regie nochmal.

DSC02514

Nach der Sendung ging es ganz schnell. Es wurde noch ein Audio-Teaser für den nächsten Tag eingesprochen und dann wurde in wenigen Minuten aufgeräumt. Nach 30 Minuten war das Studio menschenleer.

DSC02524

Selbst das Blumenbeet vom Gärtner war wieder leer 🙂

DSC02538

Und wie sieht es jetzt hinter den Kulissen aus? Genau so: Die Holzbretter sind die Rückseite vom Studio: Links ist die Sofa-Ecke, rechts die Gärtner-Ecke.

DSC02536

Fazit: Das erste Mal im Fernsehen: ich war etwas aufgeregt, aber hat großen Spaß gemacht.

Vermutlich hätte es gegen die Aufregung ein bisschen geholfen, wenn ich die Sendung wenigstens einmal geschaut hätte. Dann hätte ich den Ablauf gekannt und z.B. gewusst, dass man den Kuchen am Anfang nicht nur essen darf, sondern sogar essen soll  😉
Ich denke, ich konnte meinen Lieblingssport positiv rüberbringen, also war es ein voller Erfolg 🙂

 

Gastbeitrag von Anne:

Na, das war eine Aufregung, als plötzlich der BR an der Strippe war. Also, zumindest war’s eine Aufregung bei mir ;-). Der (halbe) Tag in München und im Studio Unterföhring war einfach richtig klasse! Alleine schon die tolle Planung, daß man gleich auf’s Gelände kam, einen Parkplatz hatte und dann noch eine ganz, ganz liebe Gästebetreuerin, das war toll. Wir wurden warm und lieb willkommen geheißen. Es war genau die richtige Mischung aus Routine und Herzlichkeit. Alle wußten, was sie machen und wann, haben aber wirklich Freude an ihrer Sendung. Nach dem Empfang durch Katharina ging es ins Studio 3 oder 4 (so recht hab ich das nicht rausbekommen), und ja, es war beeindruckend zu sehen, welche Menge Scheinwerfer dort in dieser schwarzen Halle von der Decke hängen. Wow! Eigentlich würde ich gerne noch was zum Set sagen. Aber ich kann nicht. Irgendwie war es klein. Aber auch groß. Aber auch … ich weiß nicht. In meinem Kopf isses noch ein bißchen durcheinander, ob es denn jetzt groß oder klein ist. Jedenfalls war’s schön anzusehen. Wir sind aber gleich weiter in den Gästeraum, in dem schon Erfrischungen für uns bereitstanden. Naiverweise dachte ich, das ist jetzt „unser“ Raum. Nee. Da war ja auch noch der Gartenexperte Andreas Modery und der Sternekoch Anton Schmaus. Die kamen zwar ein paar Minuten nach uns, brauchten ja aber auch Platz :-D. Zuvor ging’s aber ja in die Maske – sehr interessant! Arnulf wurde ja nicht wirklich geschminkt, er wurde einfach nur mattiert. Im Fernsehen fällt es gar nicht auf, wahrscheinlich wäre es nur aufgefallen, wäre er nicht mattiert worden ;-). Dann mußte er auch noch zum Verkabeln, und ich machte es mit mit der wachsenden Anzahl Sendungs-Teilnehmer im Besucherzimmer bequem. Ca. eine Dreiviertelstunde vor Sendungsbeginn stieß Moderatiorin Sabine Sauer zu uns (wo sind eigentlich die anderen Leute hin? Wo? Wir waren irgendwie nur noch zu viert. Hm.) und unterhielt sich mit Arnulf und Redakteur Max, stellte erste Fragen, und beide packten alles schon mal in ein Grobgerüst.

Als es dann um 16.15 Uhr ernst wurde, war mir, glaub ich, am sausigsten im Kopf von allen. Die Aufnahmeleiterin war zuvor sehr lieb gewesen, hat mir erklärt, daß ich auf dem großen Roll-Monitor neben mir die Sendung verfolgen kann, auch mit den Einspielern etc., denn ich saß zwar in der ersten Reihe (die gleichzeitig auch die letzte war, hinter mir war die Wand), aber ein bissl weg vom Set war’s schon, und da standen doch einfach vier Kameras und ganz viele Leute vor mir – tst! Gut, ich war also kurz vorm Herztod, da ging es auch schon los. Und wow, ja es ging alles glatt, alles … ach ja, Arnulf hat es ja schon ausreichend beschrieben. Ich hab übrigens seinen Käsekuchen bekommen *g. War sehr, sehr lecker! Und stolz war ich auch auf meinen Göttergatten, muß ich ehrlich sagen <3. Die Sendung ging unglaublich schnell vorbei, so kam’s mir vor. Brüller am Rande: irgendwann hab ich die Sendung echt nur noch auf dem Monitor schräg vor mir geguckt und hab vollkommen vergessen, daß ich im Studio saß. Anton Schmaus briet seine Kalbsrückenstücke und schmurgelte Sauce, und ich dachte mir, die Teufelsleute vom Fernsehen, die haben’s drauf! Wahnsinn, wie die das Essen filmen, ich kann’s förmlich riechen! Tjaja, woran das Geruchsfernsehen wohl lag …

Während der Sendung wurde mir das erste Mal so richtig bewußt, wie toll Sabine Sauer durch diese 75 Minuten führt. Sie gibt den Takt vor, lenkt das Gespräch, und läßt dabei alles ganz natürlich wirken. Ich weiß nicht recht, wie ich es beschreiben soll. „Früher“ war es für mich eher so: die redet, der Gast redet, sie redet, feddich. Nein, nein, sie hat versucht, all das Besprochene einzubauen, es inhaltlich rund zu machen und es natürlich und spontan wirken zu lassen (manches war auch spontan, aber sie hatte – und brauchte – ja schon die Vorinfos ua. aus dem Vorgespräch). Natürlich ist sie auch schon ein „alter Hase“, aber dennoch, sie hat das wirklich gut und schön und mit ehrlichem Respekt gemacht. Ich bin noch immer sehr begeistert.

Aber auch die anderen Mitarbeiter waren wahnsinnig nett und offen und freundlich. Sie waren im besten Sinne routiniert, ruhig und gut gestimmt. Liebes Team, ihr habt uns gesagt, daß wir so liebe Gäste gewesen wären, aber ihr wart auch ein wirklich liebes Team. Irgendwie hat schönerweise die Chemie zwischen uns gepaßt. Und ehrlich gesagt war es echt schön, daß Sabine Sauer mich umarmt hat *rotwerd.

Diese Zeit hinter den Kulissen haben mir doch einen ganz anderen Blick auf die viele und reiche Arbeit, die dort geleistet wird, geschenkt. Vielen Dank, lieber BR!

Ach ja, und die, die es wissen wollten: Ja, ich habe auch ein Stück vom Kalbsrücken bekommen :-). Arnulf eine ganze Portion vor der Kamera, ich habe eine „Mitarbeiterportion“ bekommen wie alle anderen hinter der Kamera auch: Ein Würfel Fleisch, zwei Löffel Püree mit Sauce 😉 War echt sehr lecker!

Mein Segelfliegerleben

Morgen bin ich zu Gast in der Sendung „Wir in Bayern“ und berichte über Segelfliegen und Segelkunstflug.

Hier meine Segelflugkarriere in wenigen Schritten (ich versuche noch Fotos aus den ersten Jahren zu bekommen):

Am 01.05.1992 mache ich mit 15 Jahren meinen ersten Segelflugstart.

1995 habe ich die Segelfluglizenz.

1996 besuche ich den LIMA-Lehrgang des Landesverband Bayern

2003-2009 pausiere ich das Fliegen zum Aufbau meines Unternehmens.

2009 probiere ich Anfang der Saison mal wieder einen Start und der Flugvirus hat mich sofort wieder befallen. Ich beschließe sofort gegen Ende des Jahres auf einen Kunstfluglehrgang am Hetzleser Berg zu gehen und die Kunstfluglizenz zu erwerben.

2009_10_09_Hetzles_05_DSC_1022

Nachdem unser Verein kein kunstflugfähiges Segelflugzeug besitzt, habe ich mir am 15.03.2010 in Tampere, Finnland eine finnische PIK 20D, Baujahr 1979, gekauft.

Den Import habe ich auch hier in 14 Blogartikeln beschrieben: http://www.lsc-kitzingen.de/Privat-PIK-20D_Privatflugzeug_PIK-20D_221_kkmenue.html

2010_03_15_Kauf_Segelflugzeug_Finnland_P1000319

Ich habe meine PIK-20D dann nach Deutschland überführt und zugelassen (dazu musste das alte finnische lackierte Kennzeichen abgeschliffen werden und ein neues aufgebracht werden, neue Gurte eingebaut, Deutschland hatte hier strengere Vorschriften, usw.). Vielen Dank an Günter für die viele Hilfe, hier bei ihm in der Werkstatt/Scheune:

2010_03_31_Abschleifen_Kennzeichen_P1000634

Erstflug mit meinem eigenen Segelflugzeug (sonst nutzt man die Vereinsflugzeuge) und abends die Feier dazu. Segelflieger sind eine starke Gemeinschaft, man sich unterstützt sich und feiert Erfolge (Alleinflug, Prüfung, Abzeichen, Flugzeug usw.) gemeinsam.

2010_05_29_Erstflug_PIK_DSC00051
2010_05_29_Erstflug_PIK_DSC00077

Mein Heimatflugplatz Kitzingen. Wir haben da keinen Tower, sondern operieren von der Wiese aus und Funk etc. wird vom Wohnwagen aus gemacht.

2010_08_10_Fliegen_Kitzingen_DSC00639

Bilder aus dem Video „Hangflug am Schwanberg kurz vor Sunset“ https://youtu.be/4Byyhi06aXU

2010_08_24_Schwanberg_DSC00777

Meiner erste Teilnahme an einem fortgeschrittenen Kunstfluglehrgang, wieder am Flugplatz „Hetzleser Berg“. Da entstanden die 5 Videos von „Kunstfluglehrgang Hetzles 2010“

Exif_JPEG_PICTURE

Impressionen vom Fliegen in Kitzingen. Hier ein Start im Flugzeugschlepp:

SONY DSC

Das war schöne Lichtstimmung im November 2010: https://youtu.be/NvnvOZMBcok

2010_11_13_Herbststimmung_DSC01366

2011 habe ich ein neues Instrumentenbrett gebaut und neue Instrumente in meine PIK eingebaut.

2011_05_08_neues_Instrumentenbrett_DSC00448_2

Zwei Außenlandungen, aus dem Video „2 Aussenlandungen im Mai“ https://youtu.be/AjPz6ww4msk

2011_05_01_Aussenlandung_Endanflug

2011 habe ich meinen Jahresurlaub geopfert um die Fluglehrerausbildung zu machen. Damit habe ich gleichzeitig eine BLSV C-Trainer-Lizenz Breitensport.  Am Fluglehrerlehrgang sind u.a. diese Videos entstanden: https://youtu.be/fiAs1SKb1wE und https://youtu.be/sel5gZitIbQ

2011_06_27_Fluglehrer_Gruppenfoto_DSC00828

Mein nächster fortgeschrittener Kunstfluglehrgang, dort habe ich das Gold-Abzeichen erflogen, das höchste Abzeichen im Segelkunstflug. Die Zeichnung sind Aresti-Figuren, das ist das Flugprogramm für meine Goldprüfung. Auf dem Lehrgang habe ich auch meine Befähigung zum Kunstfluglehrer gemacht. Hier sind die Videos „Kunstfluglehrgang Hetzles 2011…“ entstanden und https://youtu.be/0Tj-CiaedhA

2011_10_04_Kunstfluglehrgang_Programm_Gold-1

Zwischendurch habe ich meinen Motorflugschein gemacht, das Foto ist nach dem Prüfungsflug entstanden.

2012_03_23_Prüfung_Motorflug_DSC02234

Hier musste ich durch einen kurzen Schneeschauer durch.

2012_04_23_Flug_neben_Schauer-2

Und kurz danach wieder schönstes Wetter beim Teamflug mit Felix.

2012_04_23_Teamflug

In Erbendorf 2012 war ich das erste Mal als Kunstfluglehrer tätig. https://youtu.be/uAvzn6wpCKA

2012_06_09_Kunstfluglehrgang_als_Lehrer_DSC02408

Die Maus war beim fortgeschrittenen Kunstfluglehrgang 2012 in Bayreuth dabei, wo auch mein Glideraerobatics-Video entstand: https://youtu.be/jAExr-5ljRA (mit über 45.000 Views mein erfolgreichstes Video) und das Zeitraffervideo: https://youtu.be/hWBVW84giNE

2012_10_03_Bild3

Die ersten Flüge mit der Pilatus B4 von unserem Förderverein Segelkunstflug Bayern e.V., hier im Rückenflug über einer (scheinbar) geschlossenen Wolkendecke.

DCIM100GOPRO

Eine Motorseglerlizenz habe ich auch.

DCIM101GOPRO

Beim Kunstfluglehrgang 2013 in Altötting war ich das erste Mal Lehrgangsleiter und natürlich Kunstfluglehrer https://youtu.be/H98bf5rpJtw
Da es Altötting ist, darf der Heiligenschein in der Haube nicht fehlen.

2013_05_20_Kunstfluglehrgang_Altötting_GOPR0146

Da der Alpensegelflug mit den Wetterwechseln, geringen Außenlandefeldern und geländenahen Fliegen zusätzliche Herausforderungen bietet, geht man dazu üblicherweise in einen Kurs, das war der Kurs „AlpenLIMA 2013“ von unserem Landesverband „Luftsportverband Bayern e.V.“, der auch unsere Kunstfluglehrgänge mit ausrichtet.
In den Alpen entstand diese schöne Video, das den Flug vom Tag 1 zeigt. https://youtu.be/o_hsPkXEK84

2013_06_10_Alpensegelflug_GOPR8154

Für einen Vortrag habe ich schnell 5 Stunden vor dem Vortrag ein Intro gebaut und dann am Abend gleich als Vortragseinleitung benutzt: https://youtu.be/8Sm2ceTkp2c

DCIM100GOPRO

Mit dem Motorflugzeug kann man auch im Winter fliegen, hier über der Zugspitze am 27.12.2013.

SONY DSC

Ich habe Ulf (er hat mich auf die PIK aufmerksam gemacht) am Edersee in Nordhessen besucht. Hingeflogen bin ich nicht mit dem Motorflugzeug sondern mit dem Segelflugzeug.

2014_05_31_Edersee_DSC02701

Inzwischen bin ich auch Motorseglerlehrer und nehme da gerade einen jährlichen Checkflug bei Patrick ab.

2014_06_15_Checkflug_als_Motorseglerlehrer_DSC02980

In der Thermik kreisen oft mehrere Segelflugzeuge, hier sind noch zwei weitere auf dem Bild.

2014_06_16_Thermikkreisen_DSC03106

Segelkunstflug mit Janna

DCIM100GOPRO

Der Pilot rechts, Horst Hauser, war von 1992-1995 einer meiner Fluglehrer, von ihm habe ich u.a. fliegen gelernt.

2014_07_06_Motorflug_mit_meinem_Fluglehrer_DSC00382

Hatte meine PIK im alten Instrumentenbrett nur analoge Instrumente, sind im Neuen auch alles Computer, die Softwareupdates brauchen.

2015_04_02_Softwareupdates_Instrumente_DSC07421

Hier sieht man zwei Schulflugzeuge, die sind in Gemischtbauweise (Stahlrohrrumpf und Holztragflügel und mit Holz bespannt) und eignen sich aufgrund der Langsamflugprofile gut zum Schulen. Darauf lernen unsere Flugschüler das Fliegen bis zum Alleinflug. Erst danach wird auf moderne Flugzeuge aus Glasfaser oder Kohlefaser umgeschult.

2015_05_24_Schulflugzeuge_DSC08455

Segelfliegen ist nur deshalb so billig, weil man alles selbst macht: Winterarbeit, Vereinsheim bauen oder hier unsere Flugzeughalle neu decken.

2016_04_02_Halle_decken_133142

Und so sieht mein Flugzeug aktuell, Ende Mai 2016 aus:

Das sind übrigens die Instrumente in meinem Cockpit:
1. Reihe:
– Fahrtmesser in km/h
– Höhenmesser in 100m
2. Reihe:
– Variometer in m/s
– Butterflydisplay (Anzeige Kollisionswarnsystem)
– Kompass (fehlt etwas Flüssigkeit)
3. Reihe:
– Spannungsanzeige Batterie 1
– Bordrechner+Navi+Moving-Map
– Spannungsanzeige Batterie 2
Auf dem Instrumentenbrett:
– Flarm (Kollisionswarnsystem)
– GPS-Empfänger
An der Haube:
– Wollfaden (Stömungsanzeige, das wichtigste Instument überhaupt!)

2016_05_26_PIK_Cockpit_DSC02405
2016_05_26_PIK_Cockpit_DSC02444

Das waren 24 Jahre Segelflugkarriere von Mai 1992 bis Mai 2016. Ich freue mich auf die nächsten 24 Jahre 🙂

Gründerzentrum in Gerolzhofen?

Gunter Dueck kann man immer gut zuhören.
Eine Passage (ab Minute 59 in dem Video von der diesjährigen re:publica) hat mich aber nachdenklich gemacht, nachdem wir in Gerolzhofen ja über ein Gründerzentrum nachdenken und ich das eigentlich für sehr positiv halte.

In einem etwas anderen Kontext sagt Gunter Dueck eher nebenbei über Gründerzentren:

<Man muss nur begeistert sein.
Man muss nur innovativ sein.
Man muss nur mal eine Stunde nachdenken und ist Milliardär.
Man muss nur hier in Berlin so ein Klotz hinsetzen, so ne alte Fabrik und sagen, das ist jetzt das Gründerzentrum, und dann wird das schon so wie bei Google auch.
Und dann sind die alle Milliardär.
Und dann sagen die anderen Städte auch, das müssten wir auch haben: „Berlin hat so ein Gründerzentrum“.
Dann machen sie überall so ein Gründerzentrum.

So viele Gründer haben wir ja gar nicht!

Dann fängt jetzt Augsburg und München und Heidelberg, alle machen ein Gründerzentrum, überall.

Und dann stehen die leer!

Und dann sagen sie: „Ja, was machen wir jetzt?“
Dann zwingen wir welche, so: „Wir haben gehört, das abgebrochene Bachelors besser sind“. Jetzt haben wir ja eine Statistik gemacht, weil der Zuckerberg und so, die haben ja ihr Studium abgebrochen und der Steve Jobs, Bill Gates, und dann suchen wir welche, die das Studium hassen, die werden wahrscheinlich gut für Milliardär sein und dann werden irgendwelche Statistiken ausgegraben und irgendwelcher Unsinn gemacht.

Und ich wollte einfach nur sagen: Das ist nicht so, es ist hart.
Wir müssen uns endlich mal mit dem Problem auseinander setzen und nicht immer drüber schwallen.>

Hier das Video:

bzw. hier direkt zu Minute 59:

 

Zukunft der Bahnstrecke in Gerolzhofen

Die SPD hat mit dem Antrag, die Bahnstrecke entwidmen zu lassen, ein grundsätzliches Thema eröffnet, das wieder (nach Fachmarktzentrum und Kälberstall) sehr emotional diskutiert wird.

Vielleicht ein Tick zu emotional. Daher möchte ich wieder wie beim Artikel zum Fachmarktzentrum Argumente pro und contra Bahnstrecke sammeln, um eine möglichst gut fachlich fundierte Abstimmung vornehmen zu können.

Erste Bemerkung vorab:

Ich akzeptiere, dass die Bahn-Befürworter viele sachlich gut nachvollziehbare Argumente pro Bahn sammeln. Ich würde mich freuen, wenn die Bahn-Befürworter das gleiche von mir akzeptieren würden, dass auch meine Kontra-Argumente stichhaltig sind und auch wir – dem Thema Bahn unvoreingenommen gegenüberstehenden – Stadträte uns intensiv Gedanken machen und die vielen guten Pro- und Kontra-Argumente intensiv abwägen. Niemand entscheidet aus dem Bauch heraus oder von oben gelenkt oder sonst wie irrational. Gäbe es nur Pro-Argumente wie bei einem Wohn-Bauantrag, der sich an alle Vorgaben des Bebauungsplans hält, würde es auch einstimmig entschieden werden.

DSC02239

Zweite Bemerkung vorab:
Ich fahre in großen Städten (zuletzt in Frankfurt, München, Hamburg, London) gerne im öffentlichen Schienen-Nahverkehr. Wenn ein dichtes Netz und ein enge Taktung gegeben ist, gibt es nichts besseres. In London fährt die Tube in Stoßzeiten im 90-Sekunden Takt. Man hat gerade die U-Bahn verpasst? Na gut, nimmt man halt die nächste in anderthalb Minuten.

Dritte Bemerkung vorab:
Man darf die Diskussion nicht vermischen: Hätten wir einen funktionierenden Schienennahverkehr, niemand würde ihn reduzieren wollen. Auch will ich nicht die Bahn in Frage stellen. Primär geht es um den Status Quo in Gerolzhofen: Eine verwilderte Strecke mitten durch die Stadt, mit gigantischem Investitionsstau, neben unseren neuem Baugebiet und ein Fremdkörper in der Stadt. Infrastrukturgebäude (Bahnhof, Lagerhalle) sind verkauft oder werden gerade abgerissen. Das ist unsere Ausgangslage: Kämpft man für die Wiederbelebung der Bahn unter diesen schwierigen Voraussetzungen oder kann man das Quartier zukunftsfähig entwickeln und auch beim Verkehr mit der Zeit gehen? Also Elektromobilität, Car-Sharing, Neue Mobilitätskonzepte als Mix aus selbstfahrenden Autos und moderner Vermittlung á la Uber.

 

Welche Aspekte gibt es bei der Thematik?

Bitte sendet mir weitere Pro- und Kontra-Argumente per E-Mail an koch@kk-software.de oder unten in die Kommentare, dann ergänze ich den Artikel.

 

1. Mobilität: Von A nach B kommen

  1. Pro: Man kommt mit der Bahn schneller von A nach B als mit dem Bus.
  2. Contra: Aber wirklich nur von A nach B. Da C, D, E, F, G, H und fast alle anderen Ortschaften im Altlandkreis Gerolzhofen (für die wir nach wie vor das wirtschaftliche, schulische und kulturelle Mittelzentrum sind) nicht an die Schiene angebunden sind.
  3. Contra: Volkach ist mit einer intakten Schiene an Würzburg angebunden.
    Sehr viele Volkacher arbeiten in Würzburg (Volkach hat Auspendler, Gerolzhofen Einpendler), Volkach ist 20% größer als Gerolzhofen, es gibt mit der ehrenamtlichen Mainschleifenbahn eine starke Schienenlobby.  Wenn das Geld zum Betrieb von Regionalbahnen angeblich bereitsteht, warum gibt bei den guten Volkacher Voraussetzungen es keinen Schienennahverkehr in Volkach?
    Welche Voraussetzungen sollen in Gerolzhofen besser sein mit weniger Pendlern, weniger Einwohnern, weniger vorhandener Schieneninfrastruktur, dass Geld zuerst nach Gerolzhofen fließt und nicht zu anderen Städten?
DSC02187

2. Entlastung der Straßen

  1. Pro: Jeder Zug entlastet die Straßen. Ein Personenzug vielleicht um 1-2 Busse, ein Güterzug vielleicht um 1-10 LKW
  2. Contra: Die Straßen werden nachweislich genutzt.
    Die Schiene wird nachweislich nicht genutzt.
    Die Schiene wurde nachweislich nicht genutzt, auch als es noch technisch möglich war.
    In welches System soll man investieren und ausbauen? In ein aktiv genutztes oder ein ungenutztes System?

 

3. Umweltverträglichkeit

  1. Differenziert: Ist ein Zug wirklich effizienter als ein Bus?
    Busse (ca. 12 Tonnen Leergewicht) können problemlos in verschiedenen Größen je nach Bedarf vorgehalten werden. Vom 50-Sitzer mit rund 40 Liter Verbrauch auf 100 km über mittelgroße Busse mit 30 Liter Verbrauch bis hin zu Sprintern mit 10 Liter Verbrauch oder Linientaxis mit 6 Liter Verbrauch.
    Ein Zug muss immer 63 Tonnen Leergewicht bewegen (>5x Bus) und verbraucht so mind. 70 Liter Diesel pro 100 km. Erst ab ca. 80 Fahrgästen ist ein Nahverkehrszug umweltfreundlicher als ein Bus. Ein Zug mit nur 8 Fahrgästen ist eine umwelttechnische Katastrophe.
    Ich denke, mann kann folgern:

    • Eine voller Personenzug ist effizienter als ein voller Bus
    • Ein halbvoller Personenzug ist ineffizienter als ein halbvoller Bus
  2. Contra: Gerolzhofen-Schweinfurt wird erst mal lange Zeit eine Stichstrecke bleiben. Zu den Randzeiten von Schulen und Betrieben könnte eine Auslastung in eine Richtung gegeben sein, dazwischen wird viel Stahl mit wenig Nutzlast bewegt.

 

4. Entwicklung von Gerolzhofen

  1. Pro: Ein Bahnanschluss macht Gerolzhofen attraktiver. Eine Einbindung in das Bayerticket würde insbesondere Freizeitreisen von und nach Gerolzhofen vereinfachen.
  2. Contra: Die Bahnlinie zerschneidet Gerolzhofen im Westen wie die B286 es im Osten tut. Wären beide Strecken jeweils 1-2 km weiter außen, hätte Gerolzhofen erheblich mehr Entwicklungspotential. Das Bahngründstück hat innerhalb der Gerolzhöfer Bebauung zwischen Weißer Marter und dem neuen Nützelbachbaugebiet ca. 43.000 m² Fläche. Wir könnten Gerolzhofen wieder in der Mitte mit Neubaugebieten weiterentwickeln und müssten es nicht an den Stadträndern tun (Flächenverbrauch und Flächenversiegelung, hohe Erschließungskosten, schwierige Verkehrsanbindung, Konflikte mit Anwohnern, die an der aktuellen Randlage eine unverbaute Sicht haben). Eine Entwicklung des Bahngeländes mit Wohnbebauung – gerade mit dem dann neuen Edeka- und Nettomarkt nebenan – wäre die perfekte Lösung für die Entwicklung Gerolzhofens der nächsten 15 Jahre.
DSC02197

5. Nutzen für Gerolzhofen

  1. Contra: Güterverkehr
    Im ersten Schritt soll nur ein Nutzer in Kitzingen von der Strecke profitieren. Kitzingen ist am Fernbahnnetz angeschlossen und hatte mal eine Eisenbahnbrücke über den Main. Die Stadt Kitzingen sollte das Kitzinger Gewerbegebiet an die Kitzinger Bahnlinie anschließen. Eine kleine Eisenbahnbrücke parallel zur Nordtangente reicht. Warum muss sich Gerolzhofen Gedanken drüber machen, wie die Verkehrserschließung von Kitzinger Gewerbegebieten erfolgt? Und warum sollen die Güterzüger 1600 Meter durch Gerolzhöfer Wohngebiete fahren, wenn den Kitzingern exakt 780 Meter zwischen den beiden Bahnstrecken fehlen und die Streckenführung dort durch Industriegebiete führt.
  2. Contra: Belästigungen durch Bahnfahrten
    Alt-Gerolzhöfer, die an der Bahnschiene wohnten, erzählen von erheblichen Erschütterungen, wenn die Züge vorbeiführen. Als Gerolzhöfer Stadtrat sehe ich bei der Eröffnung der Strecke für Güterverkehr keinen Vorteil für die Gerolzhöfer Bürger.
  3. Pro: Personenverkehr
    Der zweite Schritt soll Personennahverkehr zwischen Gerolzhofen und Schweinfurt sein. Unbestritten gibt es diesen Bedarf und mit einer aktiven Personen-Bahnverbindung Gerolzhofen-Schweinfurt wäre Gerolzhofen attraktiver als ohne eine Bahnverbindung. Ein Kappen der Verbindung am alten Bahnhof würde die Belastung in Grenzen halten, nur die stark befahrende Frankenwinheimer Straße – deren Verkehr mit der Eröffnung der Supermärkte weiter zunehmen wird – würde von einer Schrankenanlage unangemessen stark eingeschränkt werden.
  4. Differenziert: Personenverkehr
    Aber noch viel mehr Pendler gibt es zwischen Volkach und Würzburg. Warum gibt es da keine Regionalbahn? Die Strecke Gerolzhofen-Schweinfurt war lange betriebsbereit? Warum gab es da keine Regionalbahn? Welche Rahmenbedingungen haben sich in der Zwischenzeit verändert, dass jetzt das Geld sprudeln sollte?
  5. Contra: Bus- und Transportunternehmen in Gerolzhofen
    Wir haben in Gerolzhofen erfolgreiche Bus und Transportunternehmen, die überregional bedeutsame Größe haben, in Gerolzhofen Arbeitsplätze schaffen und in Gerolzhofen Gewerbesteuer zahlen. Auf der anderen Seite stehen Interessen von Konzernen und Investoren, die keinen Bezug zu Gerolzhofen haben. Ein Fokus meiner Arbeit liegt in der Stärkung der Gerolzhöfer Finanzen und ganz besonders in der Stärkung der Gerolzhöfer Unternehmen. Wäre Schaeffler mit ihrem Logistik-Zentrum nach Gerolzhofen gekommen und so zu einem Gerolzhöfer Unternehmen geworden, würde ich für deren Gleisanschluss kämpfen. Jetzt sollen ihn die Kitzinger bauen, wie gesagt, sie haben nur 780 Meter Lücke.
  6. Differenziert: Richtung des Transportbedarfs
    Gerolzhofen hat ein positives Pendlersaldo von über 500 Menschen. Wir brauchen also einen guten Nahverkehr. Eine Umfrage in meinem und anderen Unternehmen hat aber gezeigt, dass viele Gerolzhöfer Arbeitnehmen neben Gerolzhofen aus dem Altlandkreis und dem Steigerwald kommen. Hier leistet eine Bahnanbindung keinerlei Vorteile. In meinem Betrieb beispielsweise kommen 40% der Arbeitnehmer aus Gerolzhofen, 7% aus Schweinfurt (die vom Bahnanschluss profitieren würden) und 53% aus Gemeinden ohne Bahnanschluss. Hauptziel der Stadtentwicklung muss es sein, Einpendler zu Bürgern zu machen.
DSC02236

6. Idee Haltestelle Dreimühlenstraße

  1. Differenziert: Schüler, die nach Gerolzhofen kommen
    Nur Schüler aus Alitzheim und Sulzheim der 5. – 10. Klassen kommen nach Gerolzhofen. Ab Grettstadt orientieren sie sich wenn möglich nach Schweinfurt. Nur wenn die Schulen in SW keine weiteren Schüler aufnehmen, kommen auch Schüler aus Grettstadt oder Gochsheim nach Gerolzhofen. Mit geburtenschwachen Jahrgängen sind kaum noch Schüler aus dieser Richtung zu erwarten.
    Und dann bleibt wieder das Problem „von A nach B“: Die Schüler im Gymnasium kommen von Wustviel, Geusfeld, Michelau, Dingolshausen, Donnerdorf, Oberschwarzach etc.  – alle NICHT an der Schiene.
    Mittelschule ähnlich, zum Beispiel: Großgemeinde Kolitzheim
  2. Contra: Schüler, die nach Schweinfurt fahren
    Aktuell kann ein Schüler aus Gerolzhofen in den Bus einsteigen und zum Beispiel am Beruflichen Schulzentrum in SW aussteigen. Künftig würde er am Hauptbahnhof in SW umsteigen? Das ist kein Zeitgewinn und man braucht trotzdem für Teilstrecken einen Bus.
  3. Differenziert: Angestellte, die nach Gerolzhofen pendeln
    Nur Angestellteaus dem Gewerbegebiet Alitzheimer Straße könnten von einer Haltestelle an der Dreimühlenstraße profitieren. Die anderen sind fußläufig zu weit entfernt. Haben die großen Betriebe (St. Gobain, Döpfner, Ludwar, Hiestand) jeweils die gleichen Schichtanfangszeiten?
  4. Differenziert: Angestellte, die in Richtung Schweinfurt pendeln
    Die Angestellten nutzen doch jetzt auch nicht den Personennahverkehr mit Bussen, obwohl Busse eine engere Taktung fahren (bei der Bahn ist stündlich im Gespräch, der Bus fährt früh zwischen 5:40 Uhr und 8:40 Uhr bis zu 9x ab Gerolzhofen ab, bei der Bahn wäre das maximal 4x in dem Zeitraum) und flexible Haltestellen in der Stadt anfahren. Was sollte einen Angestellten dazu bewegen den Zug zu nehmen, wo er sich zeitlich und örtlich sogar mehr einschränkt als mit dem Bus?

 

7. Vergleich mit Alternativen

  1. Differenziert: Mobilität und ÖPNV ist essenziell für den ländlichen Raum. Die Bahn ist nur ein Bestandteil eines Mobilitäts- und ÖPNV-Konzeptes. Ein Bus ist ähnlich effizient, benötigt keine exklusive Infrastruktur und kann viel flexibler angepasst und eingesetzt werden. Bis hin zu einer effizienten Beförderung von weniger als 5 Fahrgästen (siehe das Landkreis-Konzept Linientaxi).
  2. Differenziert: In jedem Fall sollte der Busfahrplan ausgebaut werden:
    1. Engere Taktung
    2. Mehr Express-Verbindungen Gerolzhofen Busbahnhof <–> Schweinfurt Busbahnhof ohne Zwischenhalt
    3. Keine unterschiedlichen Fahrpläne zwischen Schulzeit und Schulferien.
  3. Pro: Zugfahren ist bequemer
    Es gibt weniger Zwischenstopps, weniger Beschleunigungen und Abbremsungen.
    Vermutlich dürfte Zugfahren auch sicherer als Busfahren sein. ABER: Zufahren auf eingleisigen Strecken ist erheblich unsicherer als auf zweigleisigen Strecken. Die meisten Zugunglücke geschehen auf eingleisigen Strecken.
DSC02208

8. Finanzierung

  1. Contra: Die alte Bahnverbindung wurde wegen fehlender Subventionen eingestellt. Eine Finanzierung war nicht darstellbar.
    Die Stecke war bis vor einigen Jahren generell befahrbar. Wenn es seit einigen Jahren angeblich keine Finanzierungsprobleme mehr geben sollte, warum wird sie dann nicht genutzt?
    Niemand würde einen Service Gerolzhofen-Schweinfurt einstellen wollen!

 

9. Kritische Hinterfragung von Pro-Argumenten

  1. Differenziert: Es werden am Tag vielleicht 2 Güterzüge fahren, wofür die Aufregung?
    Gegenfrage: Wofür dann den Aufwand? Für 2 Güterzüge sollen Millionen in eine Infrastruktur investieren, die bei Inversition in Straßen (z.B. Ausbau B286) rund 50.000 Anwohnern täglich nützt? Ist das wirklich verhältnismäßig?
  2. Differenziert: Die LKWs fahren dann nicht auf der Schnellstraße an Geo vorbei.
    Der einzige Nutzer der Bahnschiene soll das Schaeffler Logistikzentrum sein. Das Schaeffler Hauptwerk steht in Herzogenaurach. Dass das Logistikzentrum nicht nach Schweinfurt gebaut wurde, zeigt ja, dass es auch für andere Produktionsstandorte Waren verteilen wird. Die LKWs von Herzogenaurach werden bestimmt nicht an Gerolzhofen vorbeifahren, wenn sie nach Kitzingen wollen. Mit den Zügen bekämen wir also Güterverkehr, der sonst nie bei Gerolzhofen vorbeigefahren wäre.
  3. Differenziert: Bahnanschluss wird immer wichtiger
    Natürlich wird es immer Unternehmen geben, die die Bahn benötigen. Aber die Beobachtung der meisten Unternehmen mit ehemaligen Bahnanschluss ist es doch, dass die Bahnschienen auf den Gelände zugeteert sind und die Logistik über LKWs erfolgt. Dies gilt insbesondere, da Deutschland inzwischen kaum noch echte Massenproduktion hat, sondern dank technischem Fortschritt “Losgröße 1” hocheffizient machbar ist und spezialisierte Teile Just-in-Time liefert. Eine Werksbesichtigung im Audi-Werk war beeindruckend, denn hier war zu sehen, dass die Zulieferer Monate im Voraus die Bestellung bekommen, zu welcher Minute in 4 Monaten welche Teil-Konfiguration an welcher Stelle im Werk sein muss. Gab es früher z.B. einen Autositz, den man 100.000x mit einem Eisenbahnwagon ins Werk liefern konnte, gibt es bei der Fülle an Stoffen, Farben, Muster, elektrischer Verstellung, Heizung heute über 100.000 verschiedenen Sitzvarianten, die teilweise wirklich nur 1x produziert werden – und dann natürlich nicht mit einer Eisenbahn sondern Just-in-Time mit einem LKW transportiert werden. Jetzt kann man das Lager auf der Straße schlechtheißen, aber diese Flexibilität ist ein elementarer Bestandteil unserer, d.h. der deutschen Wettbewerbsfähigkeit, gerade gegenüber Ländern, in denen 1 € Stundenlohn eher teuer ist.
    Ich erlebe in meiner persönlichen Erfahrung, dass ein Bahnanschluss immer häufiger zugeteert und somit unwichtiger wird.Wie sieht die Statistik aus? Wenn etwas immer wichtiger wird, wächst es. Internetbandbreite wächst exponentiell, Größe von SD-Speicherkarten wächst exponentiell. Der Schienengüterverkehr – naja, seht selbst:

    Statistik-Strasse-Schine

  4. Absurdes Argument: Kommunen mit Bahnanschluss schätzen ihn als sehr wichtig ein
    Ja, stimmt. Hätten wir eine aktive Bahnverbindung, würde ich drum kämpfen. Wie es CSU-Stadträte vor mir bei der Schließung getan haben.
    Was ist mit internationalen Verkehrsflughäfen? Oder Seehäfen? Oder Opern? Oder Fußball-Bundesligamannschaften? Eine Umfrage unter Städte mit ebendiesen Einrichtungen werden ebenfalls bestätigen, dass diese Einrichtungen wichtig sind für die Attraktivität der Stadt und der Stadt einen Standortvorteil bringen. Kommen demnächst Forderungen nach einem Verkehrsflughafen für Gerolzhofen (ich hätte nichts dagegen, ich wäre Nutzer vom ersten Tag an)? Oder eine Oper (wieder: ich hätte nichts dagegen, ich wäre Nutzer vom ersten Tag an)?
    Natürlich bringt das alles Wettbewerbsvorteile, aber wenn ich nichts von dem habe und nur über begrenzte Ressourcen verfüge, die ich sinnvoll investieren muss, dann muss ich sie intelligent investieren. Mit dem größten Nutzen für die Gemeinschaft.

 

10. Andere Aspekte

  1. Eigentum an der Bahnlinie
    Es muss sichergestellt sein, dass nach einer Entwidmung (sei es jetzt, in 10 Jahren oder nie), die Stadt wieder – wie vor der Bereitstellung der Fläche für die Bahn – in jedem Fall das Eigentum an den Flächen enthält.
    Folgendes fiktive Szenario darf nicht eintreten: Jemand kauft die Strecke, im jetzigen Zustand für 1 Mio €, hält sie ein paar Jahre bereit, doch am Ende ergibt es sich nicht, dass sie betrieben werden kann. Sie wird entwidmet und auf einmal gehören jemanden 43.000 m² Fläche á 105 €/m² = 4,5 Mio € zentralste Gerolzhöfer Lage.
    In den anderen Orten entlang der Strecke wird es ähnlich aussehen. Der Bodenwert für Wohnbebauung dürfe insgesamt einen deutlichen zweistelligen Millionenwert haben.
DSC02213