Navigieren / suchen

Informationen zur PIK-20D mit Kunstflugzulassung

Knapp 11 Jahre (2009-2020) besaß und flog ich eine PIK-20D. Auf dieser Seite hatte ich für Kaufinteressenten einige Informationen zusammengetragen. Die Seite möchte ich nicht einfach löschen sondern für zukünftige PIK-Piloten archivieren.

 

Was ich an meiner PIK liebte:

  • Kunstflugtauglich
    • war für mich der Hauptgrund, die PIK-20D zu kaufen.
    • In der Preisklasse +- 24.000 € gibt es sonst nur den Salto (nur für kleine und leichte Piloten, +-83kg maximale Zuladung), die Lo100 (wieder nur für kleine und leichte Piloten) die B4 (erfordert mit den geringen Geschwindigkeiten Va 163 km/h und Vne 240 km/h sehr sorgfältiges Fliegen und Überlastungen können das Blech dauerhaft verformen). Viele andere Flugzeuge aus der Zeit (z.B DG300 Acro) haben ihre Acrozulassung praktisch verloren, während die PIK20D sie nachträglich aufgrund ihrer großen Festigkeitsreservern bekommen hat.
    • “Aerobatic”-Zulassung (offenbar gibt es einige, die nur als “Utility” zugelassen sind)
    • Sie kann trudeln
  • War seiner Zeit weit voraus
    • Flaperons (Überlagerung von Querruder und Wölbklappe über die gesamte Spannweite)
    • Intelligente Mischung von Trimmung, Höhenruder, Wölbklappe und Querruder sorgt für gute Ruderabstimmung ohne jedes Nachtrimmen im gesamten Flug
    • Steuerung der Geschwindigkeit komfortabel quasi nur über die Wölbklappe (14 Wölbklappenstellungen)
    • Heckrad: Läuft wunderbar stabil beim Anrollen, insbesondere beim F-Schlepp
    • Guter Rumpf-Flächenübergang, macht auch das Abkleben zum Spiel
    • Leichte Flächen und Hähnle-System machen Aufbau sehr schnell und einfach.
    • quasi unzerstörbarer Kohlefaserholm und hohe Verarbeitungsqualität
    • Hohe Festigkeitsreservern, daher auch die nachträgliche Kunstflugzulassung.
    • Mit einer Vne von 292 km/h die höchste Geschwindigkeit eines in Serie gebauten Segelflugzeuges (auch 2 km/h schneller als Kunstflugzeuge wie Fox, Swift, SZD-59)
  • Sehr ergonomisches Cockpit
    • alles gut erreichbar
    • Für mich als großen und schweren Piloten kann ich auch nach 8 Stunden schmerzfrei aussteigen, wo mir in anderen (modernen) Flugzeugen oft schon nach 3 Stunden Knie oder Rücken weh tun.
    • Bordtoilette: Das genialste Feature überhaupt für lange Streckenflüge, möchte ich nicht mehr missen.
  • PIK-Support
    • Zeichnungen etc. sind frei im Internet verfügbar. Finnisches LBA-Äquivalent leistet unter https://www.traficom.fi/en/pik-20-support wirklich guten PIK-Support.
    • Erst kürzlich wurde für die EASA ein Fatigue Evaluation Report und Fatigue inspection program erstellt mit dem Wissen von 40 Jahren Betriebszeit sowie einer CAD-Modellierung und FEM-Simulation der Festigkeit.
    • Daraus wurde ein Instandhaltungsprogramm entwickelt:
      • Bis 10.000 Stunden nur die Jahresnachprüfungen.
      • Dann eine große 10.000 Stunden-Kontrolle (andere Flugzege haben das bei 3.000 Stunden)
      • ab dann immer 5.000-Stunden-Kontrollen (andere Flugzeuge haben danach oft 1.000-Stunden-Kontrollen)
      • bis zu einem Gesamt-Lebensdauer-Beschränkung von 65.000 Stunden (andere Flugzeuge oft 12.000 Stunden)
      • Die 65.000 Stunden können optional verlängert werden, aber bei 100 Stunden Flugzeit pro Jahr würde das erst nach 650 Jahren eintreten. Und meine PIK hat erst 2300 Stunden in den letzten 41 Jahren auf dem Buckel. Könnte also in dem Tempo noch die nächsten 1000 Jahre fliegen, bis die EASA sie groundet.
    • Das ist ein besserer Support, als er für viele deutsche Segelflugzeuge aus dieser Generation geleistet wird. Und die Ersatzteilversorgung ist aus der Zeit überall ein Problem. Hier muss man halt im Notfall mit der Zeichnung oder einem Muster zum LTB des Vertrauens und sich die Ersatzteile herstellen lassen.
  • Laufverhalten des Anhängers
    • Man merkt ihn einfach nicht am Auto: Läuft leicht, stabil, schnell und problemlos

 

Was an meiner PIK vielleicht suboptimal war:

  • Nur eine Schwerpunktkupplung, keine Bugkupplung (aber dank Heckrad auch beim F-Schlepp kein Problem)
  • Lack ist eben 41 Jahre alt mit einigen Kratzern, Steinschlägen und Macken. Aber für das Alter sieht der Lack sehr gut aus und eine Neulackierung ist nicht notwendig.
  • Die PIK hatte bereits einige Reparaturen.
  • Wasserauslasssystem hat der finnische Vorbesitzer ausgebaut und mangels Wasseranschluss bei uns am Flugplatz hatte ich nie das Bedürfnis, es einzubauen. Ich habe die Teile vom Vorbesitzer hier, aber ich lege meine Hand nicht ins Feuer, dass die 38 Jahre alten Plastikschläuche, die in den letzten 20 Jahren nie benutzt wurden, noch dicht (oder überhaupt vollständig) sind.
  • Die Dichtung der Haube ist undicht, dadurch ist es im Cockpit lauter als es sein müsste. Leider ist es eine Fieselei, die Dichtung zu erneuern.
  • Der Original-PIK-Anhänger ist kein Klappdachanhänger sondern ein Art Röhrenanhänger (dafür aber ziemlich gut durchdacht)

 

Kunstflug mit der PIK

 

Streckenflug mit der PIK

  • War damals ein Top-Flugzeug, der Vorgänger PIK-20B hat 1976 die WM gewonnen.
  • Hat das identische Profil und Flugeigenschaften wie die erste Rennklasse-Generation, also DG 200, Mosquito, LS 3, Mini-Nimbus, also 1:40-Klasse (die offizielle Angabe 1:42 bei 117 km/h glaube ich nicht ganz, aber bei keinem dieser alten Flugzeuge).
  • Darf in der Clubklasse mitfliegen.
  • Index im DMSt / OLC: 104 (Link), Index bei FAI IGC Club Class List: 1,015 (Link
  • Regen mag die PIK gar nicht, da verschlechtert sich die Gleitleistung rapide.
  • Bequemes Cockpit und Bordtoilette ermöglichen auch lange Flüge: Hier habe ich nach einem 7,5h Streckenflug noch 1h Hangflug gemacht und habe 8,5 Stunden gut in der PIK gesessen: http://www.onlinecontest.org/olc-2.0/gliding/flightinfo.html?flightId=1051355956

 

Links und weiteres:

 

Import aus Finnland

Ich habe die PIK selbst aus Finnland importiert , nach Deutschland überführt und in Deutschland zugelassen.

Im LSC-Blog wurde ausführlich berichtet.

Hier die einzelnen Artikel (ist im Archiv, SSL-Fehlermeldung vom Browser wegklicken):

  1. Entscheidungsfindung: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-1-Entscheidungsfindung_Blog_33_kkdetail_view_blog.html
  2. Die Suche: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-2-Die-Suche_Blog_34_kkdetail_view_blog.html
  3. Die Besichtigung: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-3-Die-Besichtigung_Blog_35_kkdetail_view_blog.html
  4. Die Abholung: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-4-Die-Abholung_Blog_36_kkdetail_view_blog.html
  5. Transport nach Kitzingen: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-5-Transport-nach-Kitzingen_Blog_37_kkdetail_view_blog.html
  6. Kennzeichen abschleifen: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-6-Kennzeichen-abschleifen_Blog_38_kkdetail_view_blog.html
  7. Anhänger-TÜV: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-7-Anhaenger-TUeV_Blog_39_kkdetail_view_blog.html
  8. Fallschirmkauf: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-8-Fallschirmkauf_Blog_40_kkdetail_view_blog.html
  9. Warten auf die Bundesnetzagentur: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-9-Warten-auf-die-Bundesnetzagentur_Blog_41_kkdetail_view_blog.html
  10. Technische Arbeiten fertig: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-10-Technische-Arbeiten-fertig_Blog_42_kkdetail_view_blog.html
  11. Warten aufs LBA: https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-11-Warten-aufs-LBA_Blog_46_kkdetail_view_blog.html
  12. Hurra, ich darf fliegen! https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-12-Hurra-ich-darf-fliegen_Blog_64_kkdetail_view_blog.html
  13. Jungfernflug https://2009.lsc-kitzingen.de/PIK-Anschaffung-Teil-13-Jungfernflug_Blog_66_kkdetail_view_blog.html
  14. Erste Kunstflugversuche mit der PIK-20D https://2009.lsc-kitzingen.de/Training-zum-Salzmann-Cup_Blog_68_kkdetail_view_blog.html
  15. Glascockpit https://2009.lsc-kitzingen.de/glascockpit_blog_216_kkdetail_view_blog.html

 

Selbstgedrehte Videos mit der PIK

In einigen Blogeinträgen sind Videos mit der PIK:

  1. PIK-Anschaffung – Teil 13: Jungfernflug (mit Video 1’52, nur der Start vom Boden aus gefilmt) https://youtu.be/l26lfO9kQfA
  2. Training zum Salzmann-Cup (mit Video 2’55, das erste Mal Kunstflug [Bronzeprogramm] mit der PIK) https://youtu.be/tSB-JAFqrhU
  3. Impressionen vom Sonntag, 25.07.2010 (mit Video 4’02, aus dem Cockpit, Steckenflug und Kunstflug) https://youtu.be/EJFqKTHGrFg
  4. Videoschnipsel Endanflug PIK-20D (mit Video 1’09) https://youtu.be/0EWZW8_GT1M
  5. PIK-Fun (21.08.2010) https://youtu.be/UHy9rnWXGJg
  6. Hangflug am Sonntag (sehr schönes Video vom Boden aus gedreht) https://youtu.be/7UcTQG8NnkU
  7. 2 Aussenlandungen im Mai (23.05.2011) https://youtu.be/AjPz6ww4msk
  8. Knapper Endanflug (6-fach Zeitraffer) (09.08.2012) https://youtu.be/iGssk4646dw
  9. Das erste Mal: In den Bergen fliegen (AlpenLIMA 2013) https://youtu.be/o_hsPkXEK84
  10. First Flight 2016 – Gliderarobatics on a selfie stick (08.05.2016) https://youtu.be/9gqkuHIkjFg
  11. 400km Segelflug zum Rheingraben am 31.05.2020 (05.06.2020): https://youtu.be/jRtx9LsxL4w

 

Links zur PIK-20D

  1. EASA-Gerätekennblatt: https://www.easa.europa.eu/system/files/dfu/EASA%20SAS%20PIK-20D%20issue%204.pdf
  2. Wikipedia-Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Eiri_Avion_PIK-20
  3. Yahoo-Gruppe: http://groups.yahoo.com/group/Pik20/
  4. Seite vom finnischen Musterbetreuuer mit Zeichnungen: https://www.traficom.fi/en/pik-20-support 
  5. Johnsons Testberichte, von der PIK-20 sind auch welche dabei: http://web.archive.org/web/20040214110551/http://www.ssa.org/Magazines/Johnson.asp
    1. Direktlink PIK-Testbericht: http://web.archive.org/web/20030410215626/http://www.ssa.org/Johnson/26-1979-01.pdf
  6. Testbericht auf Segelflug.de: https://www.segelflug.de/tests/PIK20D/PIK20D.pdf

 

Handbücher PIK-20D

  1. Flughandbuch (Deutsch): https://arkisto.trafi.fi/filebank/a/1366290184/4e8b353bf3fd080a606604bc341276f7/12366-PIK_20D_Flughandbuch.pdf
  2. Kunstflughandbuch (Englisch): https://arkisto.trafi.fi/filebank/a/1328162758/991313ca3742ec3865d873477ea4160d/9110-PIK20D_FM_supplement_rev1.pdf
  3. Betriebshandbuch (Deutsch): https://arkisto.trafi.fi/filebank/a/1366290184/534441b596e95bdd6b30005136225118/12364-PIK_20D_Betriebhandbuch.pdf
  4. Reparaturhandbuch (Link auf Englisch, habe ich auf Deutsch): https://arkisto.trafi.fi/filebank/a/1328162758/a8fa7c4849b90401e49386b4dee69311/9113-PIK20D_Repair_Manual.pdf
  5. Fatigue inspection program 2015 (Englisch): https://arkisto.trafi.fi/filebank/a/1454928385/5cdc0dad4f717b9ec68d6d20955ab560/19736-PIK-20D-FIP_Rev0_20151217.pdf
  6. Fatigue Evaluation 2015 (Englisch): https://arkisto.trafi.fi/filebank/a/1475753853/f16de445be2565d9ba75dc5391142167/22742-PIK-20D_Fatigue_evaluation_20151115.pdf 

 

Fotos

 

Kontakt

E-Mail: koch@kk-software.de
WhatsApp, Telegram, Mobil: +49-173-6178089