Navigieren / suchen

Wir in Bayern – hinter den Kulissen

Am Di. 07.06.2016 war ich Tagesgast bei der BR-Fernsehsendung „Wir in Bayern„.

Wer den Auftritt nicht gesehen hat, hier eine Sicherungskopie meiner 4 Szenen (19 Minuten): https://youtu.be/iWncmj44r3w

Oder hier die Sicherungskopie der gesamten Sendung (73 Minuten): https://youtu.be/B5TF7_0H2Rs
Meine Szenen sind bei:

  • 0:00:03 – 0:01:40: Einleitung
  • 0:09:30 – 0:17:53: Erster Talk
  • 0:47:45 – 0:53:39: Zweiter Talk
  • 1:12:58 – 1:13:21: Verabschiedung

Mein Bericht „Wir in Bayern – hinter den Kulissen“:

DSC02501

Die Kontaktaufnahme erfolgte relativ kurzfristig durch den Redakteur 6 Tage vorher (am Mi. 01.06.2016). Ein Praktikant ist auf dieses Blog http://blog.arnulf-koch.de aufmerksam geworden und hat hier die Segelflug-Videos gesehen. Zum Thema Segelflug und Segelkunstflug würden sie mich gerne in die Sendung einladen (explizit nicht als Informatiker, Unternehmer oder Stadtrat). In einem telefonischen Vorgespräch gab es dann ein Interview, und ich habe Bilder und Videos zur Verfügung gestellt.

Hier der Redakteur Maximilian Bildhauer sowie Moderatorin Sabine Sauer bei der Vorbesprechung kurz vor der Sendung:

DSC02484

Alles war perfekt organisiert, ich habe nach dem Telefonat eine nette E-Mail-Einladung bekommen, in München konnten wir gleich aufs BR-Gelände fahren und hatten sogar einen reservierten Parkplatz. Gleich nach dem Ankommen hat sich sofort Gästebetreuerin Katharina super lieb um uns (Anne und ich waren zusammen beim BR) gekümmert. Auch noch nach der Sendung bis zum Verlassen des BR-Geländes.

DSC02469

So sah das leere Studio vor der Sendung aus. Es wird mit 4 Kameras gefilmt:

DSC02472

Im Regie-Raum nebenan werden die ganzen Einspieler und Telefonanrufer und Einflüsterer in die Ohrstöpsel koordiniert.

DSC02494

Insgesamt müssten das 7 Personen in der Regie gewesen sein. Für die 75-Minuten-Live-Sendung mit den vielen Beiträgen wohl auch notwendig.

DSC02497

Eine Kleinigkeit habe ich aber zu monieren: Mein Video „First Flight 2012“ (https://youtu.be/hF8xksRFiVI) wurde im Intro in im Beitrag verwendet und es hat beim BR geruckelt. Jeder 4. bzw. 5. Frame war doppelt. Das verstehe ich nicht, da mein Material in 30p aufgenommen war und der BR in 25p sendet. Letztendlich wurden die Sequenzen nur mit 20p ausgestrahlt (aber auch nur die Bilder aus dem einen Video). Wenn hätten einfach Frames fehlen müssen, aber doch keine doppelt sein. Jede Videoschnittsoftware, die ich kenne, macht das sauber und berechnet ggfs. Zwischenbilder. Keine Ahnung, was da passiert ist. Aber mir ist es gleich ins Auge gestochen 😉

Vor der Sendung ging es in die Maske. Die Maskenbildnerin empfing mich gleich mit „viel an der Sonne waren Sie dieses Jahr noch nicht“. Leider hatte sie recht.

DSC02481
DSC02478

Ich betreibe ja auch etwas Aufwand beim Filmen und bei den Podcasts bekommt man einfach nicht die Fernsehqualität hin. Und das liegt nicht an den Kameras, da behaupte ich, sind meine Kameras genauso gut. Den Unterschied macht das Licht und die Ausleuchtung. Die gesamte Studiodecke ist voller Leuchten. Selbst wenn man sich mehr Leuchten leisten könnte: Man braucht auch den Platz zum Aufstellen (das Licht darf nicht zu nah postiert werden, damit es nicht punktförmig sondern weich ist).

DSC02509

Das gesamte Team kam mir sehr professionell und aufeinander eingespielt vor. Kein Wunder bei einer täglichen Live-Sendung, die seit 19 Jahren ausgestrahlt wird. Eine Aufnahmeleiterin sagt während der Einspielern immer laut an, wann es weiter geht. Und ich wurde immer während jedes Einspielers gebrieft, wo wir gleich sitzen oder stehen werden.

DSC02498

Trotz der Professionalität und Routine hatte ich das Gefühl, dass dort aufrichtig lauter liebe Menschen arbeiten und die Gäste sehr gut betreut und ernst genommen werden.

DSC02505
DSC02522

In der Vorbesprechung haben wir ganz viele mögliche Themen angesprochen, auf den Moderationskarten standen auch noch einige Fragen. Aber das ist natürlich keine Talkshow, sondern sie erzählen viele verschiedene Geschichten und der Talk ist nur ein Bestandteil von vielen. Etwas schade war, dass die Gartentipps etwas länger gedauert haben und uns so ca. 1,5 Minuten vom 2. Talkblock gefehlt haben. Vielleicht habe ich auch deshalb so schnell gesprochen 😉

DSC02508

Beim Kochpart am Ende habe ich hochgeschaut, wo denn wohl die Kamera montiert ist, mit der in den Topf gefilmt wird. Das macht eine Kamera vom Boden aus! Über dem Herd hängt einfach ein um 45° gekippter Spiegel, auf den gezoomt wird. Wie man hier sieht, schaut man somit genau in den Topf, allerdings noch spiegelverkehrt. In der Ausstrahlung ist es richtig rum, also spiegeln sie es in der Regie nochmal.

DSC02514

Nach der Sendung ging es ganz schnell. Es wurde noch ein Audio-Teaser für den nächsten Tag eingesprochen und dann wurde in wenigen Minuten aufgeräumt. Nach 30 Minuten war das Studio menschenleer.

DSC02524

Selbst das Blumenbeet vom Gärtner war wieder leer 🙂

DSC02538

Und wie sieht es jetzt hinter den Kulissen aus? Genau so: Die Holzbretter sind die Rückseite vom Studio: Links ist die Sofa-Ecke, rechts die Gärtner-Ecke.

DSC02536

Fazit: Das erste Mal im Fernsehen: ich war etwas aufgeregt, aber hat großen Spaß gemacht.

Vermutlich hätte es gegen die Aufregung ein bisschen geholfen, wenn ich die Sendung wenigstens einmal geschaut hätte. Dann hätte ich den Ablauf gekannt und z.B. gewusst, dass man den Kuchen am Anfang nicht nur essen darf, sondern sogar essen soll  😉
Ich denke, ich konnte meinen Lieblingssport positiv rüberbringen, also war es ein voller Erfolg 🙂

 

Gastbeitrag von Anne:

Na, das war eine Aufregung, als plötzlich der BR an der Strippe war. Also, zumindest war’s eine Aufregung bei mir ;-). Der (halbe) Tag in München und im Studio Unterföhring war einfach richtig klasse! Alleine schon die tolle Planung, daß man gleich auf’s Gelände kam, einen Parkplatz hatte und dann noch eine ganz, ganz liebe Gästebetreuerin, das war toll. Wir wurden warm und lieb willkommen geheißen. Es war genau die richtige Mischung aus Routine und Herzlichkeit. Alle wußten, was sie machen und wann, haben aber wirklich Freude an ihrer Sendung. Nach dem Empfang durch Katharina ging es ins Studio 3 oder 4 (so recht hab ich das nicht rausbekommen), und ja, es war beeindruckend zu sehen, welche Menge Scheinwerfer dort in dieser schwarzen Halle von der Decke hängen. Wow! Eigentlich würde ich gerne noch was zum Set sagen. Aber ich kann nicht. Irgendwie war es klein. Aber auch groß. Aber auch … ich weiß nicht. In meinem Kopf isses noch ein bißchen durcheinander, ob es denn jetzt groß oder klein ist. Jedenfalls war’s schön anzusehen. Wir sind aber gleich weiter in den Gästeraum, in dem schon Erfrischungen für uns bereitstanden. Naiverweise dachte ich, das ist jetzt „unser“ Raum. Nee. Da war ja auch noch der Gartenexperte Andreas Modery und der Sternekoch Anton Schmaus. Die kamen zwar ein paar Minuten nach uns, brauchten ja aber auch Platz :-D. Zuvor ging’s aber ja in die Maske – sehr interessant! Arnulf wurde ja nicht wirklich geschminkt, er wurde einfach nur mattiert. Im Fernsehen fällt es gar nicht auf, wahrscheinlich wäre es nur aufgefallen, wäre er nicht mattiert worden ;-). Dann mußte er auch noch zum Verkabeln, und ich machte es mit mit der wachsenden Anzahl Sendungs-Teilnehmer im Besucherzimmer bequem. Ca. eine Dreiviertelstunde vor Sendungsbeginn stieß Moderatiorin Sabine Sauer zu uns (wo sind eigentlich die anderen Leute hin? Wo? Wir waren irgendwie nur noch zu viert. Hm.) und unterhielt sich mit Arnulf und Redakteur Max, stellte erste Fragen, und beide packten alles schon mal in ein Grobgerüst.

Als es dann um 16.15 Uhr ernst wurde, war mir, glaub ich, am sausigsten im Kopf von allen. Die Aufnahmeleiterin war zuvor sehr lieb gewesen, hat mir erklärt, daß ich auf dem großen Roll-Monitor neben mir die Sendung verfolgen kann, auch mit den Einspielern etc., denn ich saß zwar in der ersten Reihe (die gleichzeitig auch die letzte war, hinter mir war die Wand), aber ein bissl weg vom Set war’s schon, und da standen doch einfach vier Kameras und ganz viele Leute vor mir – tst! Gut, ich war also kurz vorm Herztod, da ging es auch schon los. Und wow, ja es ging alles glatt, alles … ach ja, Arnulf hat es ja schon ausreichend beschrieben. Ich hab übrigens seinen Käsekuchen bekommen *g. War sehr, sehr lecker! Und stolz war ich auch auf meinen Göttergatten, muß ich ehrlich sagen <3. Die Sendung ging unglaublich schnell vorbei, so kam’s mir vor. Brüller am Rande: irgendwann hab ich die Sendung echt nur noch auf dem Monitor schräg vor mir geguckt und hab vollkommen vergessen, daß ich im Studio saß. Anton Schmaus briet seine Kalbsrückenstücke und schmurgelte Sauce, und ich dachte mir, die Teufelsleute vom Fernsehen, die haben’s drauf! Wahnsinn, wie die das Essen filmen, ich kann’s förmlich riechen! Tjaja, woran das Geruchsfernsehen wohl lag …

Während der Sendung wurde mir das erste Mal so richtig bewußt, wie toll Sabine Sauer durch diese 75 Minuten führt. Sie gibt den Takt vor, lenkt das Gespräch, und läßt dabei alles ganz natürlich wirken. Ich weiß nicht recht, wie ich es beschreiben soll. „Früher“ war es für mich eher so: die redet, der Gast redet, sie redet, feddich. Nein, nein, sie hat versucht, all das Besprochene einzubauen, es inhaltlich rund zu machen und es natürlich und spontan wirken zu lassen (manches war auch spontan, aber sie hatte – und brauchte – ja schon die Vorinfos ua. aus dem Vorgespräch). Natürlich ist sie auch schon ein „alter Hase“, aber dennoch, sie hat das wirklich gut und schön und mit ehrlichem Respekt gemacht. Ich bin noch immer sehr begeistert.

Aber auch die anderen Mitarbeiter waren wahnsinnig nett und offen und freundlich. Sie waren im besten Sinne routiniert, ruhig und gut gestimmt. Liebes Team, ihr habt uns gesagt, daß wir so liebe Gäste gewesen wären, aber ihr wart auch ein wirklich liebes Team. Irgendwie hat schönerweise die Chemie zwischen uns gepaßt. Und ehrlich gesagt war es echt schön, daß Sabine Sauer mich umarmt hat *rotwerd.

Diese Zeit hinter den Kulissen haben mir doch einen ganz anderen Blick auf die viele und reiche Arbeit, die dort geleistet wird, geschenkt. Vielen Dank, lieber BR!

Ach ja, und die, die es wissen wollten: Ja, ich habe auch ein Stück vom Kalbsrücken bekommen :-). Arnulf eine ganze Portion vor der Kamera, ich habe eine „Mitarbeiterportion“ bekommen wie alle anderen hinter der Kamera auch: Ein Würfel Fleisch, zwei Löffel Püree mit Sauce 😉 War echt sehr lecker!

Resolution zum Amtsgericht

Am Montag, 20.04.2015 ging es im Stadtrat heiß her. Geo-net, SPD und Freie Wähler haben eine gemeinsame Resolution in den Stadtrat eingebracht.

Die Resolution lautete:

„Der Stadtrat von Gerolzhofen fordert die Bayerische Staatsregierung auf

  • die Zweigstelle des Amtsgerichts Schweinfurt in Gerolzhofen im bisherigen Umfang zu erhalten
  • oder alternativ dem Standort Gerolzhofen neue Aufgaben zuzuweisen (z.B. Grundbuchamt)
  • und die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen am Gebäude durchzuführen.“

In der Begründung hieß es unter anderem

„Wir, die Stadträtinnen und Stadträte von Gerolzhofen kämpfen um jeden einzelnen Neubürger, für den Erhalt und die Neuansiedlung von Gewerbe und Arbeitsplätzen und den Erhalt unserer Infrastruktur.“

Im Vorfeld wurden in der Mainpost Aussagen getroffen wie

„Hier liegt auch der Punkt, warum die Initiatoren die örtliche CSU-Stadtratsfraktion erst gar nicht gefragt haben mitzumachen. Die CSU werde sich kaum gegen ihre Staatsregierung und erst recht nicht gegen ihren Bürgermeister Thorsten Wozniak verwenden, meint Thomas Vizl.“

Hier scheint es Geo-net, SPD und Freien Wählern nicht um die Sache zu gehen, sondern um die eigene Profilierung und die CSU-Stadträte vorzuführen. Daher haben wir CSU-Stadträte gegen die Resolution gestimmt.

Das war das stichpunktartige Gerüst meiner Rede:

 


 

Gegenrede zur Resolution

Man kann die Resolution nur unterstützen. Sie hört sich gut und sinnvoll an. Und kommt jetzt, wo sich die Veränderungen vollziehen.

Aber wenn man nachdenkt, was passiert hier wirklich, insbesondere wenn man zwischen den Zeilen liest, kommt man zu einem anderen Ergebnis:

 

Fraktion Geo-net

Unterstellt uns im Main-Post-Artikel vom 07.04.2015 verlängerter Arm der Staatsregierung zu sein und redet daher nicht mit uns.

Der Vorwurf an sich ist so absurd, dass man nicht darauf eingehen muss.

  1. Ich persönlich hatte noch nie Kontakt zur Staatsregierung.
  2. Jeder CSU-Stadtrat hat nur das Wohl von Gerolzhofen und seinen Bürgerinnen und Bürger im Auge und das unterstelle ich auch den anderen Stadträten. Schade, dass das Vertrauen auf der anderen Seite nicht vorhanden ist.

Daher für alle, die vielleicht etwas anderes glauben: Auch wir CSU-Stadträtinnen und Stadträte setzen unsere ganze Energie ein für den Erhalt und Wachstum von Arbeitsplätzen und Einrichtungen in Gerolzhofen.

Bisherige Geo-net-Resolution zum Amtsgericht hatte keinen Erfolg, aktive Verhandlungen unseres Bürgermeisters dagegen schon.

Interessant ist aber die Denkweise, die sich daran offenbart:
Geo-net möchte also nicht mit der Staatsregierung reden und auch nicht mit Personen, die mit ihr in Kontakt stehen könnten.
Ist ja in Ordnung, nur dann ist Geo-net ein tragischer Fehler unterlaufen.
Als Adressaten der Resolution sind genannt:

  • Bayerische Staatsregierung, Staatskanzlei
  • Minister der Justiz
  • Minister für Heimat
  • Minister des Inneren

Wie kann Geo-net eine Resolution an diese Institutionen der Landesregierung richten, wenn sie im gleichen Atemzug sagt, sie möchte nicht mit diesen Institutionen reden und nicht nach einer Lösung suchen?

 

Fraktion Freie Wähler
Als sie die Bürgermeisterin stellten, gab es von den Freien Wählern keinen solchen Protest gegen die Schließung.
Als die Immobilie zum Verkauf stand und Interessenten – wie auch ich – mit ihren Architekten kalkuliert haben, ob sie zuschlagen, gab es von den Freien Wählern keinen solchen Protest gegen die Schließung.
Wenn nun der Schließungstermin vor der Tür steht und der aktuelle Bürgermeister die Schließung verhindern konnte, sowie eine Lösung erringt, die eine Nachnutzung ermöglicht, gibt es auf einmal solchen Protest von den Freien Wählern.
Kann man nicht ernst nehmen.

 

Fraktion SPD
Bisherige SPD-Bemühungen haben ja großartig gefruchtet. Und auch hier springt die SPD auf einen Zug auf und unterschreibt diesen Wohlfühlantrag: Hört sich schön an und hat exakt keine Auswirkung.

 

Was ist dann der Sinn?
Wenn die Resolution nicht dann kam, als es angebracht gewesen wäre, nämlich vor Jahren, als die Immobilie zum Verkauf stand,
wenn die Resolution gar nicht die angeblichen Adressaten empfangen soll,
dann kann die Motivation nur eine andere sein:
Adressaten sind in Wirklichkeit die eigenen Wähler, vor denen man gut dastehen will und das Gefühl erzeugen „was zu tun“.
Vorführung der Stadträte, die konstruktiv an dem Thema arbeiten und ausgewogen an die Sache gehen.

 

Der Clou
Liest man den Text der Resolution, ist sie bereits erledigt. Es wurde wie bei „ODER“ gefordert, ja bereits eine Alternativnutzung gefunden, auch die notwendigen Sanierungsmaßnahmen werden durchgeführt.
Mal wieder ein typischer Geo-Net-Antrag, einen laufenden Vorgang der Verwaltung als Antrag zu stellen, und SPD und Freie Wähler lesen es sich nicht genau durch und fallen drauf rein.

Fazit
Das ist reiner Populismus und daher werden wir nicht dafür stimmen.

 


 

Anmerkung

Im Mainpost-Artikel vom 21.04.2015 wurde ich zitiert:

„Koch kann es nicht verstehen, dass auch die Freien Wähler sich an den Antrag angehängt haben, denn deren frühere Bürgermeisterin habe überhaupt nichts für den Erhalt des Gerichts getan.“

Im Rahmen der hitzigen Debatte wurde das offenbar von der Mainpost falsch verstanden.
Ich habe in meiner Rede keine Aussage zur Arbeit der Bürgermeisterin Irmgard Krammer getroffen, sondern sie nur zur zeitlichen Einordnung benutzt:

Als sie [die Freien Wähler] die Bürgermeisterin stellten, gab es von den Freien Wählern keinen solchen Protest [in Form einer Resolution] gegen die Schließung.

Ich habe keine Kenntnis wie sich die Bürgermeisterin damals verhalten hat, ich habe nur meine Verwunderung zum Ausdruck gebracht, dass die Fraktion der Freien Wähler sich in den letzten Jahren für mich nicht erkennbar öffentlich zum Amtsgericht geäußert hat. Und jetzt nachdem alle Entscheidungen gefallen sind, springt die Fraktion der Freien Wähler auf den Zug auf.

Interview Breitbandausbau

„ein mit Breitband-Internet unterversorgter Ort ist ähnlich unattraktiv, als gäbe es dort keinen Strom.“
DSC01567

Ich habe Matthias Beck von der Main Post ein Interview zum Thema Breitbandausbau gegeben.
Das ganze Interview könnt Ihr nachlesen unter: mainpost.de/regional/schweinfurt/Breitband-gehoert-heute-zur-Grundversorgung;art769,8295994

Im Juli genehmigte die EU-Kommission das bereits im Januar von der Staatsregierung beschlossene Förderprogramm Bayerns für den Ausbau des schnellen Internets. Es beinhaltet eine Vereinfachung des Verfahrens und eine Erhöhung der Höchstfördersumme für die Kommunen im Vergleich zum davor bestehenden Förderprogramm. Gerolzhofen und die umliegenden Gemeinden nehmen an diesem erneuerten Programm teil oder leiten gerade die Schritte ein, um in das Programm zu gelangen. Das folgende Interview mit Stadtrat Arnulf Koch, einem der Vorsitzenden der K&K-Software AG, greift die Entwicklung zum Thema Breitband in der Region auf.

Frage: Das Internet dringt tief in nahezu alle Lebensbereiche ein. Welche Internetdienstleistungen könnten Verbraucher aufgrund einer niedrigen Übertragungsrate nur umständlich beziehungsweise eingeschränkt nutzen?
Arnulf Koch: Vor allem die jüngeren Nutzer erwarten schnelle Internetübertragungsraten, um an Social-Media-Kanälen teilzunehmen. Dabei steht insbesondere das Teilen eigener Inhalte wie Fotos und Videos im Vordergrund. Diese weisen sehr hohe Datenmengen auf und benötigen daher eine leistungsstarke Übertragungsrate. Weiterhin verschiebt sich der Bereich des Fernsehens zunehmend ins Internet, weshalb der Netzausbau gerade für das HD-Streaming notwendig ist. Zudem sind Cloud-Dienste wie Dropbox, mit denen man Daten im Internet aufbewahren und teilen kann, ein stark genutzter Trend.

Frage: Das derzeit laufende Förderprogramm richtet sich gleichermaßen an Haushalte und Unternehmen. Ursprünglich war es als Wirtschaftsförderprogramm gedacht. Wie wichtig ist eine schnelle Internetverbindung für die Entscheidung eines Unternehmens, einen bestimmten Wirtschaftsstandort zu favorisieren?
Koch: Unternehmen erwarten, schnelles Internet vorzufinden. Eine schnelle Übertragungsrate ist für die Standortwahl genauso wichtig wie eine günstige Lage oder eine gute Verkehrsanbindung. Im Geschäftsleben sind deutlich mehr Prozesse digitalisiert als früher. Die Palette reicht von der Anbindung von Heimarbeitsplätzen über die Kommunikation mit Kunden und Lieferanten bis hin zu Steuervoranmeldungen für das Finanzamt.

Frage: Welche Branchen kämen dafür in Frage?
Koch: Mittlerweile kommen dafür ausnahmslos alle Branchen in Frage: Vom kleinen Handwerksbetrieb bei dem sich der Inhaber nach Feierabend von zu Hause aus in den Firmenrechner einwählt, um Rechnungen zu schreiben, bis hin zu Großbetrieben, die rund um die Uhr ihren Service im Internet anbieten.

Frage: Inwieweit könnten Gerolzhofen und die umliegenden Gemeinden vom Breitbandausbau profitieren?
Koch: Der Breitbandausbau ist eine Voraussetzung dafür, um auf Augenhöhe mit größeren Städten agieren zu können. Bei der Standortauswahl ist ein mit Breitband unterversorgter Ort ähnlich unattraktiv, als gäbe es dort keinen Strom. Breitband gehört heute genauso zur Grundversorgung wie ein Strom-, Straßen-, oder Wasseranschluss.

Frage: Ist der Breitbandausbau auf dem Land lukrativ für die Netzbetreiber?
Koch: Vor der Privatisierung musste die Post jeden Haushalt anschließen. Heute erfolgt der Ausbau nach rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Schnelle Internetleitungen kommen heute zunächst dort in Frage, wo viele Menschen auf engem Raum leben. Mit der Verlegung eines einzigen Kabels in ein städtisches Hochhaus können mehr Kunden angebunden werden, als so mancher Ortsteil Einwohner hat. Daher sind viele Gemeinden in der misslichen Lage, entweder auf Breitband zu verzichten oder selbst die höheren Kosten für den Ausbau zu tragen. Dafür gibt es das Förderprogramm des Freistaats, das von diesen Kosten rund 80 Prozent übernimmt. Nur so können wir uns als Stadtrat Gerolzhofens den Breitbandausbau überhaupt leisten.

Frage: Vor welchen technischen Herausforderungen stehen die Netzbetreiber?
Koch: Zunächst muss eine Gemeinde mit Glasfaserleitungen angebunden werden. Dann müssen die einzelnen Verteilerkästen in den Ortschaften mit Glasfaserleitungen an den Hauptverteiler im Ort angebunden werden. Schließlich müssen die einzelnen Verteilerkästen auf die neue VDSL-Technik umgerüstet werden. Alle diese Bestandteile verursachen relativ hohe Kosten im Hinblick auf Streckenlänge, Tiefbaumaßnahmen und Hardware.

Frage: Das Förderprogramm fordert einen technologieunabhängigen Ausbau. Oft hört man allerdings, dass Glasfaser die Zukunft darstellt. Welche Stärken und Schwächen weisen die anderen Technologien auf?
Koch: Funklösungen stellen den kostengünstigsten Einstieg in Breitband dar, da die kostenintensive Erneuerung der Unterverteilung entfällt. Beispielsweise müssen keine Erdbauarbeiten zum Verlegen neuer Leitungen ausgeführt werden. Allerdings sind Funklösungen sehr störungsanfällig. Zudem bieten sie im Vergleich zu jeder Kabellösung nur sehr geringe Bandbreiten, da sich alle Teilnehmer in einer Funkzelle die Bandbreite von heute bis zu 50 Megabit pro Sekunde teilen müssen. Bei Kupferkabellösungen kann die vorhandene Infrastruktur der Hausanschlüsse ohne Aufrüstung genutzt werden. Dennoch sind die Bandbreiten begrenzt und abhängig von der Leitungslänge bis zum Verteilerkasten. Hier sind heute maximal 50 Megabit pro Sekunde verfügbar. Das hochwertigere Koaxialkabel der Kabelnetzbetreiber weist mit heute 100 Megabit pro Sekunde mehr Reserven auf als das Kupferkabel des Telefonanschlusses. Allerdings bieten die Kabelnetzbetreiber nur eingeschränkt nutzbare Firmentarife. Beispielsweise kann man keine feste IP-Adresse buchen.

Frage: Was sind dann die Vorteile von Glasfaser?
Koch: Glasfaser ist sehr unempfindlich gegenüber Störungen und bietet enorme Leistungsreserven. Die beste Lösung wäre Glasfaser bis ins Haus. Hierbei gibt es bereits Angebote von bis zu 1000 Megabit pro Sekunde. Eine einzelne Glasfaser kann problemlos 40 000 Megabit pro Sekunde übertragen und ist damit eine sehr zukunftsweisende Technologie. Diese Leistung erreicht sie auch über eine Reichweite von über 40 Kilometern, während die vorgenannten Lösungen nur Reichweiten von einigen 100 Metern aufweisen. Im Forschungsbereich liegt die Leistung einer einzelnen Glasfaser bei 84 000 000 Megabit.

Frage: Der derzeit in ländlichen Gebieten vorangetriebene Breitbandausbau sieht nur in Einzelfällen eine Verlegung von Glasfasern bis ins Haus vor. Die meisten Leitungen führen nur bis zu den örtlichen Kabelverzweigern. Ist ein vollständiger Ausbau zeitlich und finanziell absehbar?
Koch: Bei Kupferkabeln kann die vorhandene Infrastruktur mitgenutzt werden, insbesondere die einzelnen Leitungen vom Unterverteiler bis in jedes Haus. Bei Glasfaser muss jedes Kabel neu verlegt werden, was sehr hohe Tiefbaukosten nach sich ziehen würde. Weiterhin ist Glasfaserkabel in der Herstellung aufwändiger und teuerer als Kupferkabel. Daher werden zunächst nur die Verteilerkästen mit Glasfaser angebunden, um dort die notwendigen Übertragungsraten gewährleisten zu können. Die Anbindung ins Haus erfolgt über die vorhandenen Kupfertelefonleitungen. Ein vollständiger Ausbau von Glasfaser bis ins Haus ist auf dem Land aufgrund der höheren Kosten auch auf längere Zeit hin nicht absehbar, wäre aber natürlich wünschenswert.

Frage: Wenn die Glasfaserleitungen verlegt sind, wie wird sich ihrer Ansicht nach die DSL-Infrastruktur weiterentwickeln?
Koch: Nach Abschluss des Förderverfahrens sollen die Gerolzhöfer Haushalte flächendeckend mindestens 50 Megabit pro Sekunde Bandbreite erhalten. Im Bereich des Kabelnetzes sind jetzt schon 100 Megabit pro Sekunde möglich, was aus eigener Erfahrung sehr gut funktioniert. Auch weiterhin dürften sich die Bandbreiten in Gerolzhofen aufgrund der technischen Entwicklung steigern. Für das Jahr 2019 werden für das Kabelnetz in Bayern 600 bis 800 Megabit pro Sekunde versprochen. VDSL soll im gleichen Zeitraum auf 100 Megabit pro Sekunde ausgebaut werden.