Unsere jVerein-Installation vom Förderverein Segelkunstflug Bayern e.V. wird vom Vorstand über eine zentrale MariaDB/MySQL-Datenbank im Internet betrieben. Seit kurzem startet die Software unter Windows 10 nicht mehr.
Nach Analyse der Logfiles, Firewall, Datenbankserverkonfiguration und vielem mehr ist mir aufgefallen, dass im Ordner \jameica\lib\mysql mehrere .jar-Dateien liegen.
Nachdem ich die alte Datei mysql-connector-java-5.1.41.jar gelöscht habe (vorher gesichert) und nur noch die neuere Datei mysql-connector-java-5.1.41.jar im Ordner liegt, ist jVerein wieder gestartet.
Um den Beitrag auffindbar zu machen:
Diese Fehlermeldungen tauchten im Logfile jameica.log auf:
com.mysql.jdbc.exceptions.jdbc4.CommunicationsException: Communications link failure
Caused by: com.mysql.jdbc.exceptions.jdbc4.CommunicationsException: Communications link failure
de.willuhn.util.ApplicationException: Der Service „database“ wurde nicht gefunden
Caused by: de.willuhn.util.ApplicationException: Der Service „database“ wurde nicht gefunden
[ERROR][main][de.willuhn.jameica.hbci.messaging.MarkOverdueMessageConsumer.update] unable to update number of overdue elements
java.rmi.RemoteException: Der Service „database“ wurde nicht gefunden
java.rmi.RemoteException: connection to database.jdbc:mysql://123.123.123.123:3306/datenbankname?useUnicode=Yes&characterEncoding=ISO8859_1&SSL=true failed; nested exception is:
com.mysql.jdbc.exceptions.jdbc4.CommunicationsException: Communications link failure
The last packet successfully received from the server was 24 milliseconds ago. The last packet sent successfully to the server was 20 milliseconds ago.
The last packet successfully received from the server was 0 milliseconds ago. The last packet sent successfully to the server was 0 milliseconds ago.
at de.willuhn.datasource.db.DBServiceImpl.createConnection(DBServiceImpl.java:181)
Caused by: javax.net.ssl.SSLHandshakeException: No appropriate protocol (protocol is disabled or cipher suites are inappropriate)
Die Straßennummern werden in Kanada pro Provinz neu vergeben. Umgedreht findet man an fast jeder Kreuzung Hinweisschilder auf die Straßen. Um sich in GeoGuessr schnell zu orientieren, ist es hilfreich anhand der Form vom Straßenschild auf die richtige Provinz schließen zu können. Nachdem ich das nicht zusammen auf einer Karte gefunden habe, habe ich es selbst erstellt. Ein Klick auf das Bild öffnet es in voller Auflösung.
Ich möchte wieder etwas mehr meine Begeisterung fürs Segelfliegen teilen und werde dieses Jahr mal wieder ein paar Flüge auf Video aufnehmen. Irgendwie habe ich 2011 und 2012 ganz viele Segelflugvideos gedreht und alle Bilder einmal gezeigt und danach das Interesse an den Videos verloren.
Ich werde mich jetzt mal wieder etwas in den Videoschnitt reinknien und wieder etwas regelmäßiger vom schönsten Hobby der Welt berichten. Als Start hier ein Video vom letzten Sonntag, da bin ich mit meiner inzwischen 41 Jahre alten PIK-20D zum Rheingraben und zurück geflogen.
Eine Reportage über die Zeit zwischen Wahl am 15.03.2020 und konstituierender Sitzung am 04.05.2020 aus Sicht der CSU-Stadtratsfraktion.
Schon in normalen Zeiten ist die Start in eine neue Stadtratsperiode nicht einfach.
Aber zu Zeiten von Ausgangsbeschränkungen steht auch die ehrenamtliche Arbeit der CSU-Stadträte vor noch größeren Herausforderungen. Jeder ist aktuell in seinem Beruf und Familie mehr als gewöhnlich gefordert, und jetzt muss auch noch die Zeit gefunden werden, die Kommunalpolitik zu organisieren – ebenfalls unter besonderer Herausforderung.
Wie läuft unter diesen Umständen die Findung der Fraktion und Vorbereitung der konstituierenden Sitzung?
Auch die Fraktion digitalisiert sich in einem hohen Tempo. Zunächst testen wir verschiedene Videokonferenzsysteme. Nach der ersten Videokonferenz mit dem amerikanischen Google Meet haben wir uns für die Open Source-Lösung Jitsi Meet entscheiden, betrieben von unserem Fraktionsvorsitzenden unter https://meet.kk-software.de. Das Hosting läuft in Deutschland, dadurch greift auch der deutsche Datenschutz, im Gegensatz zu beispielsweise Google Meet.
Die ersten Online-Meetings stehen unter den typischen Problemen: Das Mikrofon funktioniert nicht, ein Teilnehmer gibt den Ton über Lautsprecher aus und verursacht bei allen anderen eine Rückkoppplung. Ein PC ist zu langsam, Bild und Ton ruckeln nur. Nach drei Videokonferenzen haben wir die Bedienung allerdings im Griff und stellen fest: Die Videokonferenzen sind praktisch, ermöglichen spontanere Fraktionssitzungen. Als Handwerker oder Landwirt muss man nicht zwingend vor der Sitzung unter die Dusche und die Kleidung wechseln.
In den Meetings selbst ist man weniger abgelenkt und arbeitet konzentrierter. In kürzerer Zeit schaffen wir mehr Tagesordnungspunkte. Wir beschließen, uns in Zukunft verstärkt virtuell zu treffen.
Worüber sprechen wir in den Videokonferenzen?
Inhaltlich diskutieren wir die ersten Schritte, die wir aus unserem Wahlprogramm umsetzen möchten: Innenentwicklung, Baugebiete und ein Umweltschutzkonzept stehen auf höchster Priorität – vermeintlich. Denn die Corona-Realität überholt uns: Werden wir überhaupt noch Einnahmen aus der Gewerbesteuer haben, wenn die Unternehmen, Händler und Gaststätten geschlossen sind, massive Umsatzeinbußen haben und Verluste statt Gewinne machen werden? Wie kann die Stadt hier helfen? Wie werden die Finanzergebnisse der städtischen Einrichtungen sein, wenn gerade keine VHS-Kurse abgehalten werden, keine Bücher in der Bibliothek geliehen werden und keine Gäste im Geomaris baden. Alleine diese drei Einrichtungen haben im Jahr über 1 Mio € Erlöse – und aktuell Null Euro.
Und auch die Einkommensteuer macht Sorgen: Wenn Angestellte in Kurzarbeit sind und weniger Einkommen haben, zahlen sie weniger Einkommensteuer und die Stadt bekommt weniger Einkommensteuerumlage. Als CSU-Fraktion sind uns solide Finanzen ein sehr wichtiger Wert, aber hier sind wir einig: die Stadt muss ein Stabilisierungsfaktor sein, Beauftragungen weiter laufen lassen und als Wirtschaftsimpuls eher mehr investieren statt zu sparen. Auch wir sind unsicher: Kann unsere Kommune Pleite gehen? Werden wir Unterstützung für unser Geomaris bekommen? Oder bekommen wir die Rechnung nach der Krise, in der Form, dass wir Einrichtungen schließen müssen, um uns den Neubau der Schulen und der Kläranlage leisten zu können? Es sind keine schönen Fragestellungen und Entscheidungen, die die Stadträte die nächsten Jahre treffen werden müssen.
Leider steht am Anfang einer neuen Legislaturperiode die Sachpolitik dennoch am Rande. Denn in der ersten Stadtratssitzung müssen Posten besetzt, Referate verteilt, zweiter und dritter Bürgermeister gewählt werden.
Menschlich wird diese Stadtratssitzung die schwierigste: Eigentlich arbeiten alle Fraktionen gut zusammen. Doch das Verteilen der Referate hat jeweils vor 6 Jahren, vor 12 Jahren, vor 18 Jahren zu Spannungen geführt. Die einen haben sich zusammengefunden, die anderen waren beleidigt, haben sich 6 Jahre später erinnert und es die anderen bei ihrer Retourkutsche spüren lassen. In der CSU-Fraktion diskutieren wir intensiv, wie wir diesen Teufelskreis durchbrechen können. Alle Referate abschaffen? Alle Referate analog zu den Ausschüssen nach dem Hare-Niemeyer-Auszählverfahren verteilen? Beides wäre gerecht und vermeidet die Spannungen, Verletzungen und den Vorwurf der Klüngelei gleich zur konstituierenden Sitzung.
Jetzt finden die Abstimmungsrunden mit den anderen Fraktionen statt: Jeder redet mit jedem. Die eine Fraktion findet die Abschaffung gut. Die andere finde die gerechte Verteilung gut. Die einen möchten den dritten Bürgermeister gleich mit abschaffen. Wir finden die Repräsentationsrolle der Stadt wichtig. Andere finden es auch wichtig. Vorschläge werden zwischen den Fraktionen ausgetauscht. Alle wollen die Befriedung, aber alle haben andere Ideen.
Auch fraktionsintern stehen Postenvergaben und Wahlen an, die wir in unseren Online-Meetings besprechen.
Wer geht in welchen Ausschuss? Wir haben mehr Stadträte mit Bau-Expertise als Sitze im Bauausschuss. Wir haben mehr Stadträte, die sich im Wald engagieren, als Sitze im Zweckverband Gemeinsamer Bürgerwald. Bei unserer Diskussion erkennen wir die Wichtigkeit der Schulverbände, die für in Summe ca. 25 Mio € das neue Schulgebäude bauen werden und damit mehr Geld ausgeben als ein gesamter Stadthaushalt.
Wir schieben und tauschen und am Ende steht dieses Ergebnis:
Haupt- und Finanzausschuss: Arnulf Koch, Christoph Rosentritt, Ingrid Feil
Bauausschuss: Burkhard Wächter, Christoph Rosentritt, Markus Reuß
Zweckverband Waldpflege: Christian Ach
Ferienausschuss: Arnulf Koch, Burkhard Wächter, Christian Ach
VG-Versammlung: Burkhard Wächter, Christian Ach, Markus Reuß
Rechnungsprüfungsausschuss: Arnulf Koch, Ingrid Feil
Schulverband Grundschule: Benedikt Friedrich
Schulverband Mittelschule: Benedikt Friedrich
Diese Diskussionen haben wir per Videokonferenz geführt.
Die Wahl des Fraktionsvorsitzenden möchten wir jedoch persönlich führen. So kommen wir also bei weit auseinander gestellten Tischen und mit Mundschutzmasken zusammen. Burkhard Wächter nominiert Arnulf Koch als Fraktionsvorsitzenden, führt Erfolge der letzten 6 Jahre auf und skizziert, wo es gilt, die nächsten 6 Jahre besser zu werden, um den Stimmverlust wett zu machen. Arnulf Koch nominiert Burkhard Wächter als Stellvertreter, führt die gute Zusammenarbeit auf und zeigt auf, wie wir mehr nach innen und außen wirken wollen, um das von Burkhard Wächter skizzierte Ziel zu erreichen.
Arnulf Koch wird einstimmig als Fraktionsvorsitzender gewählt, Burkhard Wächter wird einstimmig als stellvertretender Fraktionsvorsitzender gewählt.
Wie geht es weiter?
Der Bürgermeister hat in zwei Tagen – am Mi. 29.04.2020 – alle Fraktionsvorsitzenden zur Vorbesprechung eingeladen, am Montag, 04.05.2020 findet die konstituierende Stadtratssitzung statt. 21 Stadträtinnen und Stadträte mind mind. 2 Meter Sicherheitsabstand, dazu als öffentliche Sitzung mit genauso großen Sicherheitsmaßnahmen für die Zuhörerinnen und Zuhörer.
Spannende Zeiten.
Ich werde immer wieder gefragt: Wie hält es eigentlich Deine, also die IT-Branche, mit dem Klimawandel, also dem Ausstoß vom klimaschädlichem CO2?
Jede E-Mail, jede Suchanfrage bei Google, jedes Scrollen bei Facebook, jedes Video bei YouTube und Netflix verbraucht eine gewissen Energie, und aufgrund der stark steigenden Nutzung dieser Dienste ist das ein starker Anteil am Energieverbauch.
Hinweis: Andere Nachhaltigkeitsaspekte abseits der CO2-Problematik möchte ich in diesem Blogpost nicht behandeln, wohlwissend, dass es da Defizite gibt (z.B. Herstellung der vielen Akkus [Seltene Erden, Abbaubedingungen] in Smartphones, Tablets, Notebooks, … oder die gesellschaften Fragen, wie wie die freigesetzte Arbeitskraft durch die Digitalisierung kompensieren oder wie die Diskussionskultur durch die “sozialen” Medien verrohen).
Meine Aussage lautet zusammengefasst:
„Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass meine Branche passiv positive Auswirkungen auf die Reduktion von CO2 hat.“
Aktuell ist die IKT-Branche (IKT = Informations- und Kommunikationstechnik) für 2,3% des Energieverbrauches in Deutschland verantwortlich. Die Tendenz wird aufgrund der steigenden Digitalisierung sicherlich steigend sein.
Wie kann die steigende Energieintensität dann für eine Senkung des CO2-Ausstoßes sorgen?
„Weil Digitalisierung eigentlich Prozessoptimierung ist, und in allen Bereichen aufgrund dieser Optimierung die Energieintensität kontinuierlich sinkt.“
Ich möchte das zuerst am Beispiel meines eigenen Unternehmens, der K&K Software AG, darstellen. Wie sorgen wir in der Gesellschaft für sinkenden CO2-Ausstoß:
Angefangen hat es Mitte der 00er Jahre, also ca. 2005: Fernwartung setzte sich durch. Man musste nicht mehr bei jeder Störung zum Kunden fahren, sondern konnte sich über das Internet auf die PCs und Server aufschalten.
Bin ich vorher ca. 50.000 km pro Jahr gefahren, hat sich das seitdem auf ca. 25.000 km reduziert. Das dürfte sich bei jedem IT-Techniker widergespiegelt haben.
Ab ca. 2007 war das Internet das Präsentationsmedium der Wahl, und das dürfte das letzte Mal gewesen sein, dass ich auf einer großen IT-Messe war. Viele haben es wie ich gemacht: sich diese Fahrten zu den Messen erspart und sich stattdessen im Internet informiert, und 2018 wurde die CeBit eingestellt.
Ab ca. 2010 hat sich der Trend der Virtualisierung durchgesetzt. Die Serverräume bei den Kunden wurden auf einmal leer. Statt 40 physikalischer Server wurden diese virtualisiert und auf 3 Hochleistungsservern als virtuelle Maschinen betrieben. Die verbrauchten vielleicht doppelt so viel Strom, also wie 6 bisherige Server, aber dafür konnten 40 Server abgeschaltet werden. Als “kleiner” Nebeneffekt auch die Klimatisierung dafür.
2015 hat sich Videokonferenz langsam durchgesetzt: Wir machen immer mehr Meetings mit unseren Kunden virtuell. Jedes Notebook hat eine Webcam, alle unsere Besprechungsräume habe eine Webcam und die Kunden nehmen es immer mehr an. Das spart viele Fahrten zwischen den Kunden.
2017 startete der Cloud-Trend in der Breite: Wie bei der Virtualisierung in den Kundenrechenzentren werden jetzt die Serverinfrastrukturen in die Cloud verlagert und wieder gibt es die Effekte: die letzten 3 physikalischen Kundenserver werden eliminert und in der Cloud mit tausenden anderen Kunden unter perfekter Ausnutzung der Hardware komplett virtuell betrieben. Und in der Regel nicht mal als exklusive virtuelle Maschine, sondern nur noch die effektiv benötigten Dienste von Millionen Kunden werden zusammengelegt in Diensten wie Dropbox, Office365, Exchange Online, G-Suite mit Google Docs.
Dadurch wachsen die Rechenzentren und deren Stromverbrauch, aber ein Vielfaches wird bei den Nutzern zuhause und in den Büros eingespart.
Gleichzeitig ermöglicht der Cloud-Trend viel stärkere moderne Arbeitsplatzkonzepte wie Homeoffice, die wieder Ressourcen einsparen: Weniger Fahrten zur Arbeit, weniger zentrale Arbeitsplätze in Unternehmen (die werden bei “Modern Workplace” oft “überbucht”).
Beispielhafte Projekte mit CO2-Senkungseffekten
Das war eher abstrakt. Jetzt etwas konkreter auf Projektebene:
Mein Unternehmen digitalisiert Prozesse in Unternehmen. Wir sind sehr stark in der Industrie. Was machen wir da so?
Wir entwickeln Apps für Lagerlogistik, die Aufträge für Gabelstablerfahrer optimieren um Fahrten zu reduzieren.
Wir digitalisieren die Reihenfolgeplanung und Optimierung von gigantisch großen Härteöfen in der Metallverarbeitung, die sehr viel Energie verbrauchen. Durch die digitale Reihenfolgeplanung haben sie eine bessere Auslastung und somit erheblich weniger Energieverbauch pro Auftrag.
Auch wenn das papierlose Büro noch lange Zeit eine Utopie sein wird, so schaffen wir sehr viele Papierprozesse ab und sparen so viel Energie bei der Papierproduktion und Papiertransport ab.
Womit ich mich nicht beschäftige, aber andere IT-Unternehmen:
Optimierung der Logistik zur Vermeidung teurer Leerfahrten ⇒ spart CO2
Optimierung der Bestellung und Düngung von Ackerflächen ⇒ spart CO2
Überhaupt: die Steuerung der Stromnetze zur Energiewende mit der dezentralen Energieerzeugung ist nur noch mit Mitteln der Digitalisierung möglich.
Ebenso funktioniert jeder effizienter werdender Antrieb (z.B. Kraftstoffeinspritzung in Motoren) nur noch mit Software.
Beleuchtung (die laut der ersten Grafik oben mehr Energieverbrauch als IKT verursacht): Wir haben über 100 Leuchtstöffröhren mit 58 Watt Energieverbrauch durch LED-Röhren mit 20 Watt Energieverbrauch ausgetauscht.
Wir achten bei der Auswahl von Komponenten (v.a. Prozessoren, Netzteile) auf den Energieverbrauch. Gerade Geräte, die lange eingeschaltet sind, werden mit besonders energiesparenden Prozessoren ausgestattet. Ich selbst habe zuletzt am Desktop-PC einen etwas langsameren, aber erheblich stromsparenden Prozessor benutzt. Jetzt arbeite ich nur noch am Notebook, das noch mal weniger Energie verbraucht.
Wir kaufen nach Möglichkeit unsere Autos (statt sie zu leasen) und fahren sie länger als die typischen 3 Jahre (zuletzt >10 Jahre).
Wir haben unsere Cloud-Lösungen und die unserer Kunden im Rechenzentrum von Hetzner gehostet. Hetzer betriebt seine deutschen Rechenzentren CO2-frei aus Wasserkraft: https://www.hetzner.de/unternehmen/umweltschutz/
Google
Google hat die weltweit größten Cloud-Ressourcen (=Rechenzentrumskapazitäten) mit der Google-Suchmaschine, YouTube-Videodienst, G-Suite/G-Drive-Cloud-Lösung, Android-Playstore, Google-Cloud-Platform und wird als Negativbeispiel für die Klimaschädlichkeit der IT-Branche angeführt.
Google wirbt bei https://sustainability.google/intl/de/environment/, dass sie seit 2007 klimaneutral seien, seit 2017 zu 100% erneuerbare Energien benutzen und auch sonst ihren ökologischen Fussabdruck durch viele Nachhaltigkeitsprojekte ständig senken.
Ich habe bereits 2017 (vor dem Bitcoin-Hype) analysiert, warum Bitcoin (und andere Coins und viele Blockchain-Konzepte) keine Relevanz erlangen können. U.a. habe ich damals ausgeführt:
“Ziel der Gesellschaft ist es, Energie einzusparen und Mining bedeutet Kraftwerksleistung 1:1 in Coins zu verwandeln”
Einen generellen Gedanken möchte ich abschließend noch ausführen:
Die IT-Branche verbraucht quasi primär Strom, und der CO2-Ausstoß ergibt sich so primär aus dem Drittelmix mit den Kohle- und Gaskraftwerken im Stromnetz. Hier steigen wir als Gesellschaft ja früher oder später aus und auf dem Weg dahin reduzieren wir ständig den Anteil fossiler Energieträger. Je grüner der Strom wird, desto grüner wird die IT-Branche “von alleine”.
100% Zustimmung zu der Rede von Philipp Amthor, das sage ich auch seit Jahren:
Die Idee für die Zusammensetzung des Bundestages war mal: 299 Direktmandate aus den Wahlkreise und 299 Listenmandate werden separat per Erst- und Zweitstimme gewählt und bilden zusammen den Bundestag.
Heute haben wir 299 Direktmandate und 410 Listenmandate, da defacto nur noch das Zeitstimmenergebnis zählt und die Direktmandate für die verhältnismäßige Zusammensetzung des Bundestages irrelevant sind.
Dabei sind die Direktmandate wirklich basisdemokratisch, ich als Kreis-Delegierter vom Ortsverband wähle die Personen im Kreis und somit unseren Direktkandidaten. Da redet niemand von außen mit rein. Wer in der Region gut ist, kann ich durchsetzen.
Die Listenaufstellung dagegen erfolgt durch die Partei in München.
Nur die Direktkandidaten müssen sich im Wahlkreis wirklich bemühen, müssen Präsenz zeigen, müssen für die Bürger greifbar und ansprechbar sein, da sie sonst direkt abgewählt werden.
Die Listenkandidaten dagegen haben entweder einen sicheren Listenplatz (oder eben nicht), und sind somit viel stärker vom Wohlwollen der Partei abhängig statt von den Wählern und können sich so viel weniger eigene Meinungen erlauben sondern müssen viel mehr „Parteisoldaten“ sein.
Leider ist es vermutlich zu spät wieder zum Grundgedanken der Väter des Grundgesetzes zurückzukehren, die eine Hälfte vom Bundestag direkt in den Wahlbezirken wählen zu lassen und nur die andere Hälfte über die Listen, da die Mehrheit für eine Grundgesetzänderung nicht mehr zustandekommen wird.
Die kleineren Parteien müssten ja ihre eigenen Sitze abschaffen, wenn es nur noch 299 statt 410 Listenplätze gäbe.
Z.B. die CSU ist durch die Regelungen ausschließlich über Direktmandate vertreten, obwohl sie auch zahlreiche Listenstimmen bekommen hat.
Dabei wären die Vorteile immens und wünschenswert:
1) Der Bundestag hätte seine 598 statt aktuell 709 Abgeordneten (und durch die Parteien-Zersplitterung werden es zwangsläufig immer mehr werden).
2) Es gäbe wieder klarere Mehrheiten, statt endloser Kooalitionsverhandlungen zwischen 3 Parteien.
3) Es gäbe wieder wechselnde Mehrheiten statt endloser großer Koalition
4) Gerechter: Die Erststimmen bestimmen das Erststimmenergebnis, die Zweistimmen das Zweitstimmenergebnis. Aktuell zählen ausschließlich die Zweitstimmen und es wird so weit aufgefüllt, bis die „störenden“ direktgewählten Erststimmenabgeordneten bis auf das Maß der Zweitstimmenergebnis zurückgestutzt sind. Und es ist sofort im Laufe des Abends klar, ob eine Koalition eine Mehrheit hat oder nicht, da es eben keine zahllosen Ausgleichs und Überhangmandate gibt.
Hier das Video von Philipp Amthor: https://www.facebook.com/amthor.philipp/videos/732371077233385/
Leider kann man daran nichts mehr ändern und die kleinen Parteien wollen es ja ins Gegenteil verkehren und die direktdemokratisch gewählten Wahlkreisabgeordneten weiter zurückdrängen und so die Erststimme noch irrelevanter machen.
Man kann nicht vermitteln, wie großartig es ist, im Segelflugzeug gemeinsam mit Raubvögeln im gleichen Aufwind zu kreisen.
Heute war wieder so eine Wetterlage, bei der es recht wenig Thermik gab und dann waren oft ein Dutzend Raubvögel im Aufwind und man konnte ihnen immer hinterher fliegen um den besseren Aufwind zu finden (mit „die“ im Video meine ich auch die Vögel).
Ich habe mal versucht, es mit dem Handy zu filmen, aber wenn sie zu nah sind (oder man im Handy ranzoomt), hat man nebendran vorbeigefilmt oder der Autofokus nicht scharf gestellt und wenn sie einige Meter weiter weg waren, erkennt man sie kaum in dem weitwinkligen Bildausschnitt. Auf jeden Fall auf Vollbild vergrößern, um die Vögel erkennen zu können.