Navigieren / suchen

Wann und wo erscheinen die Pokemon?

Auch wenn der Hype inzwischen vorbei ist, hatte ich die letzten Nächte mal wieder Gelegenheit, Pokemon Go zu spielen.

Dabei ist mir was aufgefallen (und dieser Research macht mir mehr Spaß als das Spiel selbst): Wann und wo erscheinen eigentlich die Pokemon? Das Gefühl soll sein: Man läuft durch die Stadt und zufällig erscheinen irgendwo Pokemon.

Aber wenn man sich mal Ort und Uhrzeit merkt, fällt einem sofort auf: Immer zur exakt gleichen Uhrzeit ist immer am exakt gleichen Ort ein Pokemon zu finden. Geht man früher hin, stellt man fest, dass es immer zur exakten Zeit erscheint und beherrscht man sich, es nicht zu fangen, stellt man fest, dass es immer zur exakten Zeit wieder verschwindet. Und man stellt fest, dass es sich jede Stunde exakt wiederholt.

 

Jeder kann es in seiner Umgebung verifizieren:

  • Es gibt festgelegte Spawn-Points (Erscheinungspunkte) auf der Karte und für jeden Spawnpoint gibt es eine festgelegte Uhrzeit innerhalb einer Stunde (die sich jede Stunde wiederholt), an der dort ein Pokemon erscheint und eine festgelegte Dauer, für die es dort bleibt (meistens knapp 15 Minuten).
  • Die Spawnpoints sind klassifiziert, was für Pokemon-Typen dort hauptsächlich erscheinen.
  • Mit den Versions-Updates der Pokemon-App können sich die Spanpoints verändern, aber grundsätzlich bleiben sie für eine sehr lange Zeit konstant.

 

Einflüsse auf die Spielweise:

  • Ich kann mir für jede Uhrzeit eine Route planen, an der ich die meisten Pokemons finde.
  • Wenn ich ein Pokemon fangen will, kann ich direkt zu den Spawnpoints laufen, die jetzt gerade aktiv sind. Ich kann es mir sparen, in die falsche Richtung zu laufen.
  • Wenn ich ein besonderes oder neues Pokemon fangen will, das im Radar unten rechts auftaucht, kann ich gezielt die in Frage kommenden Punkte aufsuchen.
  • Wenn ich noch den Typ des Pokemons kenne, kann ich noch gezielter die Punkte aufsuchen, z.B. sind in Gerolzhofen 4 Punkte dem Typ Wasser zugeordet, nämlich entlang der Volkach der Punkt im Dittmeier-Geschäft und die drei Punkte rund um den ehem. Skaterplatz. Wenn ich ein Wasser-Pokemon wie Sterndu, Goldini, Muschas, Kapador, Tentacha, Tentoxa etc. in der Nähe sehe, kann ich direkt diese Stops ansteuern und mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ist es dann da.

 

Karte für Gerolzhofen

Ich habe die Spawnpoints für Gerolzhofen eingetragen, dabei habe ich folgendes Schema benutzt:

In den Kästchen steht immer die Minutenzahl jeder Stunde, wann das Pokemon erscheint bzw. gesichtet wurde.

pokemon-geoeffnete-box

Wenn man das Kästchen anklickt, habe ich gelegentlich weitere Infos erfasst:

  • Typ = sind hier bestimmte Pokémon oder eher das Typische (Taubsi, Rattfratz, Hornliu)?
  • Was = Wenn besondere Pokemon gefangen wurden.
  • Nicht = zu welchen Uhrzeiten war an dem Spawnpoint nichts da. Daraus kann man dann den Zeitpunkt eingrenzen, an dem er aktiv sein muss, ohne die ganze Zeit dort stehen zu müssen.
pokemon-blau-19

 Blaue Zahl = Exakt zu dieser Uhrzeit erscheint das Pokemon, das wurde persönlich verfiziert.

 

pokemon-gelb-3

 Gelbe Zahl = Zu dieser Uhrzeit müsste das Pokemon erscheinen, z.B. weil ich mehrere Zeitpunkte dazwischen haben oder weil ich es verschwinden hab sehen und 14 Minuten abgezogen habe.

 

pokemon-orange-34

 Orange Zahl = Hier habe ich mehrere Werte gesammelt, zu dem Zeitpunkt ist das Pokemon garantiert da und bleibt noch garantiert einige Minuten am Ort.  Evtl. ist es auch schon ein paar Minuten früher da.

 

pokemon-rot-6

 Rote Zahl = Hier war ich nur 1x, zu der Zeit ist das Pokemon garantiert da. Aber ob die Minute 6 am Anfang (z.B. 4-18), in der Mitte (z.B. 59-13) oder gegen Ende der Phase (53-7)

 

pokemon-gruen-16

Grüne Zahl = Daten, die ich von Dritten bekommen habe. Den ganz genauen Ort und die ganz genaue Zeit habe ich nicht, aber es müsste ungefähr passen.

 

Hier ist die Karte eingebettet bzw. als Link: https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1gLZCuyPQTmfEWIX1wVH6Dd5qPEw

Möchte jemand mitmachen und die Karte für Gerolzhofen vervollständigen?

  • Screenshots schicken -> Wer einen neuen Ort oder eine neue Zeit hat, an der er ein Pokemon entdeckt, der noch nicht in der Karte eingezeichnet ist, kann einfach einen Screenshot machen (auf vielen Android-Smartphones gleichzeitig den „AUS“-Knopf und „´Leiser“-Knopf für 1 Sekunde drücken, bei iPhones Schlafen/Aufwachen-Knopf gedrückt halten und dann kurz den Home-Button drücken). Dazu bevor man das Pokemon fängt etwas rauszoomen, dass ich die Umgebung identifizieren und finden kann und dann einfach einen Screenshot machen (wichtig ist, dass die Uhrzeit drauf ist) und dann an mich an koch@kk-software.de mailen.
  • Karte bearbeiten -> Wer aktiv bei der Kartenerstellung für Gerolzhofen mitmachen will, kann mir eine Mail an koch@kk-software.de schicken, dann kann ich Schreibzugriff für die Karte einstellen. Bitte Ingame-Namen mitschicken.

„Zerrieben zwischen H&M und Zalando“

Ich möchte hier den Handelblatt-Artikel „Modehandel in der Krise – Zerrieben zwischen H&M und Zalando“ empfehlen. Er bezieht sich auf die Wöhrl-Insolvenz, aber zeigt das Problem von klassischen „nicht-hippen“ Modehändlern auf. Das kann man im Kleinen auch auf unsere Gerolzhöfer Innenstadt übertragen: Es wird von Jahr zu Jahr schwieriger für die Händler.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/modehandel-in-der-krise-zerrieben-zwischen-hundm-und-zalando/14517578-all.html

Online-Umsätze

In dem Artikel sind auch die Online-Umsätze der Top-Mode-Onlineshops aufgelistet:

 Zalando             872,4 Mio €
 Bonprix             419,5 Mio €
 H&M                 326,8 Mio €
 Heine               204,0 Mio €
 Esprit              162,5 Mio €
 Brand-4-Friends     116,6 Mio €
 s.Oliver            110,8 Mio €
 C&A                  79,3 Mio €
 Walbusch             72,2 Mio €
 Zalando Lounge       71,8 Mio €

BTW: Die Zahlen sollen angeblich von 2014 sein. Da wird Zalando mit 872 Mio € angegeben. Bei Börseninfos finde ich aber für Zalando 2014 einen Umsatz von 2200 Mio € und 2015 schon 2958 Mio € und jetzt 2016 wurden im 2. Quartal alleine 916 Mio € Umsatz gemacht.
Wenn man das grob mal 4 nimmt, könnte man einen 2016er-Zalando-Umsatz von >3500 Mio € erwarten.
Und dann sind da „Mischwarenläden“ wie Amazon, Otto, eBay, Ladenzeile, etc. auch nicht berücksichtigt.

Der Online-Umsatz dürfte also erheblich höher sein und hat gigantische Wachstumsraten.

Und wie jeder Euro nur einmal ausgegeben werden kann, fehlt dieser Online-Umsatz anderen Händlern (und ganz nebenbei wird mit den Hersteller-Onlineshop der Hersteller immer mehr zum Konkurrenten seiner eigenen Händler).

Kann man online bekämpfen?

Ob wir Aktionen wie „Lass den Klick in Deiner Stadt“ machen oder nicht: Das verzögert vielleicht das Online-Wachstum, aber es hält ihn nicht auf.

Wenn ich die nächste Generation anschaue, für die ist es normal, alles online zu kaufen und die Abwägung lautet: „Laufe ich jetzt noch zum Supermarkt und kaufe mir da meine Suppe, oder lasse ich sie mir von Amazon schicken und ich habe sie erst morgen“.

Und um die Entscheidung zu erleichtern bietet Amazon nach Same-Day-Delivery jetzt auch schon kostenlos 2h-Delivery und gegen 6,99 € Aufpreis 1h-Delivery an – natürlich nur in Ballungszentren, wo das auch rentabel machbar ist:
http://www.supermarktblog.com/2016/05/11/prime-now-in-berlin-amazons-kampfansage-an-rewe-bringmeister-und-real/

Bedeutung für die Innenstadtentwicklung

Das macht es für mich als Stadtrat schwierig, die richtigen Rahmenbedingungen für die Innenstadt zu schaffen: Wir versuchen alles, eine gute Infrastruktur für Händler zu schaffen, die Basis für eine lebenswerte Innenstadt sind. Aber wenn man sich das große Ganze anschaut, wird der stationäre Handel sowohl vom Internet als auch von den „hippen Marken“ (jetzt gibt es schon einen TK Maxx in Schweinfurt) angeknabbert und wird Jahr für Jahr Handels-Umsatz verlieren.

Verschiebung zu Service und Dienstleitung

Ich denke, die Zukunft werden Mischformen sein und wir müssen das langfristig bei der Stadtentwicklung berücksichtigen (Stichwort Verkehrskonzept, Stichwort Spitalstraße, Stichwort Marktplatzgestaltung).
„Schönes und Süßes ist so ein Beispiel: Es sind keine Produkte der Grundversorgung, sondern der Freizeitcharakter und Aufenthaltsqualität steht mehr im Vordergrund und die damit verbundenen geringeren Umsätze werden versucht durch „Außenrum“-Sachen zu kompensieren, dass es den Kaffee eben nicht wie im Modehaus umsonst gibt sondern Kaffee & Kuchen ein finanzielles Standbein des Geschäftes ist.

Denn reiner stationärer Handel wird ohne mitverkaufte Dienstleistungen oder ohne Refinanzierung der Aufenthaltsqualität wird immer schwieriger.  Z.B. in meiner IT-Branche haben wir früher Computer verkauft (mein Vorgängergeschäft vor 2000 hieß „Arnulf Koch Computer“ und die Dienstleistung war damals kostenloser Service (Installation, Inbetriebnahme). Schon früh haben die Discounter das Geschäft abgegraben. Nicht nur bei B2C mit Aldi und Mediamarkt, auch im B2B-Geschäft hat z.B. Dell seit 1998 angefangen, den Handel zu umgehen.

BTW: Im Handelsblatt-Titel wird H&M als Hauptkonkurrent genannt. Ich glaube, dass gerade Primark und TK Maxx noch mehr den Zeitgeist treffen:
https://krautreporter.de/416–was-weg-ist-ist-weg

Wie erstellt man eine gute Homepage?

Ich möchte dazu einige Gedankengänge vorstellen am Beispiel des Homepage-Relaunches meines Unternehmens.

Unser K&K Webteam hat unsere eigene Homepage www.kk-software.de neu erstellt mit dem Ziel, eine perfekte Homepage zu bauen.
Perfekt ist vielleicht ein hohes Ziel und die Liste an Wünschen (auch jetzt noch) ist endlos, aber es ist am Ende gelungen, eine Top-Homepage zu erstellen, die sich sehen lassen kann.

Ich möchte ein paar Aspekte herausarbeiten, die vielleicht auch jeder für seine Homepage überprüfen und anwenden kann.

Inhalt

  1. Hauptfrage: Was ist unser Schwerpunkt?
  2. Startseite mit Direkteinsteig
  3. Hintergrundvideos
  4. Mitarbeitervideos
  5. Authentische Fotos und Videos
  6. Professionelle Fotos
  7. Call to Action und Ansprechpartner auf jeder Seite
  8. SPAM oder Kontaktierbarkeit?
  9. Die richtige Menge Text
  10. Vernetzung von Produkten und Referenzen
  11. Brauchbare Suche
  12. Übersichtliches Menü
  13. Responsive
  14. Schnelle Auslieferung
  15. Tests und Qualitätssicherung
  16. Lebendig halten
  17. Suchmaschinenoptimierung
  18. Fazit

 

Hauptfrage: Was ist unser Schwerpunkt?

“Wir verkaufen primär IT-Dienstleistungen und leisten diese mit einem super Team. Hoch kompetent und sympathisch.”

Das müssen wir beim Relaunch herausarbeiten: So ist das zentrale Element unsere Mitarbeiterseite geworden: Ein Kompetenzfinder zeigt die Kompetenzen, und die Mitarbeiter werden mit Videos vorgestellt, die diese so noch natürlicher und authentischer zeigen.

So ist die meiste Arbeit in die Mitarbeiterseite geflossen, und wir haben hier neue Ideen entwickelt. Ich denke, so eine Mitarbeiterseite hat man noch nie gesehen: https://www.kk-software.de/Mitarbeiter.html

Es soll einfach Spaß machen, mit dem dem Kompetenzfilter zu spielen.

Screenshot 2016-07-31 18.29.07

Dann geht es weiter zur eigentlich wichtigsten Seite, der Startseite:

Startseite mit Direkteinsteig

Die Startseite hat viele Aufgaben:

  • Einen guten Eindruck geben
  • Sofort vermitteln, was das Unternehmen leistet
  • Änderungen, News und Updates zeigen
  • Schnelleinstieg zu den häufig genutzten Seiten

Unser Unternehmen hat drei Säulen: Softwareentwicklung, Webentwicklung und Systemhaus

Wir haben die Informationen plus die Notwendigkeit, News auf der Startseite anzuzeigen, in 4 Tabs gelegt:

  • Software
  • Internet
  • Systemhaus
  • News

Also nächstes geht es darum, konkrete Produkte zu präsentieren: “Was machen wir eigentlich genau?”

Dazu haben wir zu jedem oben ausgewählten Tab darunter korrespondierende Produkte und Dienstleistungen angezeigt. Wenn man oben eine andere K&K-Sparte auswählt, erscheinen unten sofort die zugehörigen Produkte.

Screenshot 2016-07-31 18.29.22

Für wen sind wir primär tätig? Um das durch die Blume zu zeigen, haben wir einen dynamischen Filter über die Produkte gesetzt: Industrie, Unternehmen, Öffentliche Hand, Verbände, Startups.

Und wenn man sie anklickt, filtern sich die Produkte mit einer schicken Animation. Auch das sieht man nicht häufig und zeigt gleich mal unsere technische Kompetenz.

Hintergrundvideos

Ebenfalls nicht alltäglich: Hintergrundvideos auf quasi allen Seiten bringen Bewegung in die Seite.
Und jetzt führt eines zum Nächsten: Damit die Videos nicht zu sehr vom Vordergrund ablenken, sind sie mit einem Unschärfe-Effekt belegt. Um die Ladezeit klein zu halten, sind sie stark komprimiert, und um die Kompressionsartefakte (diese Kästchen, die insbesondere bei Bewegung auftreten) zu verschleiern, haben wir ein gepunktetes Raster übers Video gelegt. Und natürlich haben wir kein YouTube benutzt, sondern den schlanken html5-Videotag.

Mitarbeitervideos

Eine Mitarbeiterseite mit Fotos ist besser als eine Mitarbeiterseite ohne Fotos. Und eine Mitarbeiterseite mit Videos ist besser als eine mit Fotos: Man hat ein viel besseres Gefühl für das Gegenüber. So ist an jeder Stelle statt eines Fotos ein kurzes Video des Mitarbeiters eingebunden. Und auf der Mitarbeiterübersichtsseite laufen jetzt eben 25 Videos parallel.

Authentische Fotos und Videos

An Stockfotos und Stockvideos hat man sich sattgesehen. Auch wenn man selbst nicht die glatten, perfekten Posen von Fotos aus Marktplätzen wie Fotolia, Getty Images usw. nachstellen kann, so kann man etwas anderes bieten: Authentizität.
Das sind keine Models, das sind unsere Mitarbeiter. Die Naturvideos sind bei uns zum Fenster heraus gefilmt. Die blinkenden Lichter sind unsere Server im Keller. Die disco-mäßige Animation zeigt unsere Check-Ins in das GIT eines unserer Software-Projekte (von den 4 oben gezeigten Hintergrundvideos ist es das Video links unten).

Professionelle Fotos

Natürlich muss man beim Selbst-Fotografieren und -Filmen gewisse Mindeststandards beachten. Die Mitarbeitervideos sind vor unserer Beamerleinwand mit 4 Fotoleuchten entstanden: 2 stärkere leuchten auf die Leinwand und sorgen so für die Überbelichtung, damit die Leinwand (= der Hintergrund) weiß “ausbrennt” und so im Video reinweiss wirkt. Die beiden anderen, schwächeren Leuchten kümmern sich um die korrekte Ausleuchtung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Als (Video-) Kamera kommt eine Sony A6300 zum Einsatz, die eine hervorragende Videoqualität, insbesondere bei hohen ISO-Werten (die meisten Indoor-Videos sind bei ISO 2500 entstanden) hat. Sie nutzt die gesamte 6K-Pixel-Fläche (6000×4000 Pixel = 24 Megapixel) um daraus einen scharfen und dynamikreichen (weiß und schwarz brennen nicht aus) 4K-Videostream (3840×2160 Pixel = 8 Megapixel) aufzunehmen. Das bietet – von Profikameras abgesehen – quasi keine andere Kamera.

Call to Action und Ansprechpartner auf jeder Seite

OK, unser Unternehmen ist noch nicht so groß, aber vielleicht fällt es trotzdem auf: Bei jeder Webseite, bei jedem Produkt und bei jedem Mitarbeiter ist eine passende Ansprechpartnerin gesetzt: Franziska Schoppel beim Web-Team, Zeljka Parad beim Software- und Systemhaus-Team und Laura Köpl im Vertrieb.

Screenshot 2016-07-31 18.35.55

SPAM oder Kontaktierbarkeit?

Auf jeder Seite kann man uns sofort kontaktieren. Keine versteckte Telefonnummer oder x Links, bis man zum Kontaktformular kommt: Wenn mich als Besucher ein Thema interessiert, sehe ich sofort eine kompetente Ansprechpartnerin mit Name, Video, Durchwahl (am Handy direkt anklickbar und das Telefon startet) und E-Mail-Adresse und kann mir aussuchen, ob ich sie anrufen will, oder ob sie mich anrufen soll, dazu ein Mini-Kontaktformular daneben. Wir bekommen vielleicht ein paar SPAMs mehr, weil die E-Mail-Adresse im Klartext auf der Webseite steht, aber wenn uns ein echter Mensch erreichen will, sind wir auch erreichbar.

Die richtige Menge Text

Soll man – wie mit diesem Blogpost – eine Textwüste produzieren oder versuchen, die Infos knapp und kompakt an die Frau bzw. den Mann bringen? Wir haben uns für das Kompakte entschieden (also das Gegenteil von diesem Blog) und den Text in kleine Boxen aufgeteilt, die keine langen Textzeilen haben und so gut zu lesen sind. Dazu gibt es auf fast jeder Seite immer an der gleichen Stelle zwei Aufzählungen “Unsere Leistungen” und “Ihre Vorteile” (=Kundennutzen).

Screenshot 2016-07-31 18.35.39

Vernetzung von Produkten und Referenzen

Jeden interessiert: Für wen haben die das schon gemacht?
So haben wir Produkte und Referenzen eng vernetzt. Unter jeder Produktseite laufen zugehörige Referenzen durch, und bei jeder Referenz sieht man die eingesetzten Produkte. So sieht der Besucher gleich, wo der tatsächliche Fokus und Zielgruppe des jeweiligen Produktes bzw. Dienstleistung ist.

Brauchbare Suche

Die einen klicken sich durchs Menü, die anderen erwarten eine funktionierende Suche. Sie soll nicht zu aufdringlich sein (daher nur die Lupe oben), aber sie soll funktionieren: Einmal die Lupe angeklickt, sitzt der Fokus im Textfeld, ich kann tippen und mit “Enter” suchen. Das Ergebnis ist sortiert, und dank Vorschaubild und Anreißertext weiß man schon beim Überfliegen der Treffer ungefähr, was einen erwartet.

Screenshot 2016-07-31 18.34.12

Ein Menü hat zwei Aufgaben: Einmal soll es einen schnellen Überblick über die gesamte Seite verschaffen, und zum anderen zum einfach und schnell zwischen den Seiten durchzuklicken.
Dazu gibt es zwei Menüs, 1x oben und 1x an der Seite links. Wer genau hinschaut, dem fallen Unterschiede auf: Das Menü oben dient zum Überblick über die gesamte Homepage. Daher muss man nicht in Untermenüs klicken, sondern Untermenüs werden in die Liste aufgelöst. Mit einem Klick z.B. auf Systemhaus sieht man sofort das gesamte Leistungsspektrum Systemhaus.
Wenn man jetzt über einen Menüpunkt einsteigt, erfüllt das Menü links einen ganz anderen Zweck: Es bleibt immer an der gleichen Stelle offen stehen und lässt den Besucher ganz schnell zwischen den Seiten des gleichen Themas wechseln und zeigt dem Besucher dann per Highlighting, wo er sich gerade befindet.

Screenshot 2016-07-31 21.05.00

Responsive

Wer die Seite auf dem Smartphone öffnet, sieht eine optimierte Variante der Homepage: Es ist auch ohne Zoomen lesbar, häufige Funktionen sind gleich am Anfang viel klarer rausgestellt. Der Kunde steht gerade im Serverraum und etwas geht nicht? Er geht mit seinem Handy auf unsere Homepage und findet ganz oben ein Hörersymbol, das nicht erst auf die Kontaktseite führt, sondern sofort unsere Nummer wählt.
Hintergrundvideos sind zugunsten der Ladezeit und Datenvolumen ausgeschaltet.
Eine gute Responsive-Seite ist heute Grundvoraussetzung für eine gute Suchmaschinenpositionierung.

Screenshot 2016-07-31 21.06.59

Schnelle Auslieferung

Langsame Ladezeiten nerven alle. Wir haben einen Cache programmiert, der die Webseite in durchschnittlich 5 Millisekunden ausliefert. Obwohl alle Inhalte hochdynamisch verknüpft sind, bekommt der Browser sofort Daten, die er anzeigen kann (Google bezeichnet das als TTFB = Time To First Byte). Woanders dauert das 1000 ms, bei uns hat der Browser nach 30 ms Ping-Laufzeit + 5 ms Server-Auslieferung + 200 ms Datenübertragung den gesamten HTML-Code.
Eine schnelle Seitenauslieferung ist heute Grundvoraussetzung für eine gute Suchmaschinenpositionierung.

Auch die Anzahl der Elemente wurde reduziert: Die Icons auf der Startseite sind keine Bilder, sondern SVG-Vektorgrafiken, die perfekt skalieren. Und sie sind nicht als Datei eingebunden, sondern inline. Das spart weitere Ladezeit.

Tests und Qualitätssicherung

Am Ende muss die Seite überprüft werden.

Zuerst mit echten Endgeräten:

  • Windows PC mit ganz vielen Browsern: Google Chrome (mein Lieblingsbrowser), Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Microsoft Internet Explorer
  • Apple Mac Mini mit dem Apple-Browser Safari
  • iOS-Geräte: iPhone, iPad
  • Android-Geräte: Sony Z3, Samsung Galaxy Tab

Obwohl sich die Technik in den letzten 20 Jahren enorm weiterentwickelt hat und wir jetzt mit HTML5 und CSS3 (entwickelt mit SCSS) arbeiten, verhält sich im Detail jeder Browser immer noch etwas anders und man muss die Homepage genau wie 1996 doch per Hand für jeden Browser optimieren. Das ist der Fluch der Webentwickler, da so viel Zeit zu verlieren.

Wenn es da überall gut aussieht, setzen wir danach eine Reihe von Tools ein:

  • Google Test my Site gibt viele Hinweise auf Basisbewertungen von Google
  • Check gegen Werbefilter: uBlock Origin, Adblock Plus etc. haben viele kosmetische Filter, die anhand von Dateinamen, Tag-Namen und ähnlichem Werbung aus Webseiten herausfiltern. Wenn man zufällig eine Dateinamen wie in einer Filterliste benutzt hat, filtern die Blocker einem Elemente von der eigenen Webseite heraus. Das muss überprüft werden.
  • Grader Score: Ein Mini-Test, der einige Basics abklopft.
  • Sistrix Optimizer: Ein Test mit Fokus auf die Inhalte und Suchmaschinenoptimierung
  • W3C-Validator: Ein Test, der die Einhaltung der technischen HTML-Standards überprüft (steht noch auf der ToDo-Liste)
Screenshot 2016-07-31 18.58.23

All diese genannten Seiten haben oft in der Praxis nicht einzuhaltende Tests bzw. Lösungsvorschläge, so dass man niemals überall 100% erreichen kann (aktuell haben wir nur 100% beim Grader Score https://website.grader.com/results/www.kk-software.de, an den anderen arbeiten wir noch). Doch sie zeigen einem auf, wo man seine Homepage noch optimieren kann und man kann selbst entscheiden, welchem aufgezeigtem Defizit man welche Bedeutung zugesteht und was man nach eigener Kosten-Nutzen-Bewertung umsetzt. Aber je näher man überall an die 100% kommt (insbesondere bei Google), umso besser!

Lebendig halten

So, die Webseite ist fertig. Jetzt kommt der schwierige Teil: Die Website muss nicht nur mit Leben gefüllt werden, sie muss vor allem lebendig bleiben. Also besser wöchentlich statt monatlich neue News bringen. Die Produkte und Referenzen ständig erweitern. Das Suchmaschinenranking ständig überwachen.
Der Besucher muss spüren: Hier tut sich was!

Auch technisch wird ständig weitergearbeitet: Z.B. Unterstützen Tablets und Smartphones kein Autoplay von Videos. Hier zeigen wir nur Mitarbeiterfotos statt Mitarbeitervideos an. Um hier in Zukunft auch Bewegung zu haben, werden wir demnächst auf mobilen Geräten die Videos als animierte GIFs rausrendern, die dann auch automatisch ablaufen.
Dann sind die Kalkulatoren noch offline, die kommen auch in den nächsten Monaten: Für häufig kalkulierte und angebotene Leistungen wie „Managed Service“ oder „Homepageerstellung“ wird es (wieder) Kalkulatoren geben, in dem Interessenten selbst Umfänge und Preise für Leistungen zusammenstellen und sehen können.

Suchmaschinenoptimierung

Das Thema Suchmaschinenoptimierung ist so komplex, dem werde ich mich in einem separaten Artikel widmen. Die meisten ToDos in der Endphase (und insbesondere viele noch offene Tickets) bezogen sich auf SEO-Themen.

Fazit

Hier habt Ihr die Motivation hinter dem Relaunch unserer Homepage kennengelernt.
Und wer sich das aufmerksam durchgelesen hat und selbst eine Homepage betreibt, wird vielleicht bei sich das eine oder andere Defizit feststellen.
Aber keine Panik: Dafür gibt es Profis wie uns: Sprecht mich an, unser K&K-Webteam baut euch auch so eine schön Homepage oder optimiert eure bestehende Homepage.

Wo kommen die Pokestops in Pokemon Go her?

Jeder spielt Pokemon Go. So sieht es vor meinem Fenster nachts um 0:51 Uhr aus:

DSC04104

Auch die Mainpost berichtet GEROLZHOFEN – Eine Stadt im Pokémon-Fieber.

Warum sitzen aber jetzt die ganzen Pokemon-Go-Spieler genau vor meinem Fenster?

2016-08-01 20.12.43

Weil es weit und breit einer der wenigen Orte mit drei Pokestops an einer Stelle ist. Man kann in jeden dieser Pokestops ein Lockmodul installieren und dann 3x so viele Pokemons anlocken und fangen wie an anderen Orten, also auch 3x so schnell innerhalb des Spiels aufsteigen und der Einsatz bestimmter Items wie „Glücks-Eier“ lohnt sich nur an solchen Stellen.
Ich glaube, erst wieder in Würzburg oder Schweinfurt gibt es so eine Stelle. Denn eigentlich soll Pokemon die Spieler ja zum Laufen animieren.

Das hat was mit dem Spiel „Ingress“ zu tun.

Pokemon Go und Ingress sind beide von der Google-Tochter Niantic entwickelt worden. Ingress erschien Ende 2013 als erstes Augmented-Reality-Spiel (AR = erweiterte Realität), Pokemon Go Mitte 2016. Die Technik ist die gleiche: das Spielfeld ist die echte Welt und man spielt auf einer Google-Maps-Karte genau an der Stelle, an der man gerade in Echt steht. Möchte ich ein Ingress-Portal hacken oder einen Pokestop drehen, muss ich physisch dort hin laufen.

Mein Wohnzimmer, links in Ingress, rechts in Pokemon Go:

1-i
1-p

 

Wo kommen jetzt die Portale her? Aus Wikipedia?

Nein! Das ist User-generated content von Ingress-Spielern.

Einige Mitarbeiter bei K&K Software AG (auch ich) haben Ingress intensiv gespielt. Klar: Das erste Mal ein funktionierendes Augmented-Reality-Spiel konnten wir uns als Nerds nicht entgehen lassen. Und die Story von Ingress war auch etwas erwachsener  und die Spielmechanik etwas komplexer gegenüber Pokemon Go (vielleicht zu erwachsen & komplex, deshalb hat Pokemon Go nach 2 Wochen mehr Installationen als Ingress nach 3 Jahren).

Ingress war am Anfang im Prinzip eine leere Karte. Es gab nur ganz wenige Start-Portale von Google/Niantic. Wir sind damals mehrmals nach Rothenburg ob der Tauber gefahren, weil dort mehrere Portale an einem Ort waren. Aber man konnte sich die Ingress-Spielwelt gestalten, indem man Portale vorschlagen konnte (musste), um Orte zu haben, an denen man Ingress spielen kann. Diese Vorschläge wurden von Google Hamburg manuell reviewt und mussten irgendwie spektakulär oder ungewöhnlich sein. Historische Orte hatten immer eine gute Chance, angenommen zu werden. Daher hat man als Spieler primär historische Orte eingereicht und daher sind heute die Pokestops in Gerolzhofen primär an historische Orten. Hätten wir mehr moderne Skulpturen in Gerolzhofen, wären die auch Ingress-Portale geworden.

Google hat dann eifrig Bewegungs- und Nutzungsdaten gesammelt – und aus gut genutzten Ingress-Portalen sind Pokestops geworden. Nicht eben nicht aus allen Ingress-Portalen, sondern nur aus denen wo was los war.
Weil wir bei K&K Software und ich zuhause so viel Ingress gespielt haben, sind aus den drei Portalen am Gabelmannbrunnen jetzt drei Pokestops geworden.
Oder umgedreht: Weil in der Nachbarortschaft Dingolshausen früher niemand Ingress gespielt hat, gibt es heute dort kaum Pokestops und Arenen.

p1-i
p1-p

Aber: Bei Ingress war Niantic so fair, und hat die Urheber des Portals (bzw. Portalfotos) angezeigt. Im Screenshot oben z.B. Geo1 (steht beim Portalbild unten rechts). Bei Pokemon Go gibt es kein Hinweis mehr, dass die Spieler „an meinen Orten“ spielen.

Wenn man sich in Ingress die Portale anschaut, hat hebbet mit Abstand die meisten Portale in Gerolzhofen gemeldet, dann kommen viele von Geo1 und riserwood. Sie haben mir erlaubt, sie zu outen, das sind sie: hebbet | Geo1riserwood

Hier ein Portal von riserwood:

p3-i
p3-p

Und eines von hebbet:

p2-i
p2-p

Und die Arenen?

Wie sieht es mit Pokemon-Arenen aus?
Auch die sind User-generated content aus Ingress. Siehe in Pokemon Go oben links Foto und Name und rechts das Foto und Name, den ich in Ingress eingereicht habe. Nur ganz, ganz wenige Portale in Ingress haben kein „by“ im Bild stehen und sind wirklich von Google/Niantic vordefinierte Startpunkte.

p4-p
p4-i

Fazit

Googles Tochter Niantic hat eine populärere Story für seine 3 Jahre alte AR-Technik gefunden und die Elemente in einem neuen Gewand recycelt. Die Pokestops sind alle alte Ingress-Portale. Nicht jedes Ingress-Portal wurde ein Pokestop, sondern nur gut besuchte Ingress-Portale wie die vor unserer alten Firma.

Leider haben wir nach unserem Umzug in die neuen Geschäftsräume mit dem Ingress-Spielen aufgehört, sonst hätten wir jetzt 3 Pokestops an der Firma.
Immerhin: Ich kann vom Sofa aus 3 Pokestops aufrufen und freue mich, wenn immer wieder 3 Lockmodule hier installiert werden. 🙂

Links

Download Ingress für Android

Download Pokemon Go für Android

Festakt zur Fairtrade-Stadt

Das war ein toller Festakt zur Fairtrade-Stadt.

Jetzt müssen wir es nur den Widerspruch auflösen, dass wir mit der ganzen Welt fair handeln wollen, aber unsere eigenen (Milch-) Bauern keine fairen Preise für ihre Produkte bekommen.

Nicht nur in der dritten Welt, sondern auch bei uns müssen Landwirte unter den Herstellkosten verkaufen und auch bei uns können viele Landwirte nicht mehr von Ihrer Arbeit leben und müssen ihre Existenz aufgeben.
Das scheint mir das gleiche Szenario zu sein, dass wir mit Fair-Trade bekämpfen wollen (wir haben nur noch einen funktionierenden Sozialstaat und Arbeitsmarkt hinten dran).

Wir müssen also mit der gleichen Lust, mit der wir Fairtrade-Produkte kaufen, auch hochwertige einheimische Produkte kaufen.

Und überlegen, wie man – global wie regional – die richtigen Anreize schafft um die Ursache (Überproduktion) von Quantität zu Qualität zu verschieben. Da halte ich die „Landschaftspflege-Flatrate“ schon für einen richtigen Weg: Der Landwirt bekommt eine Unterstützung, unabhängig davon, ob er viel oder wenig darauf produziert und er es sich aussuchen und leisten kann, ob er viel in guter Qualität oder wenig in Top-Qualität produziert (wie die Winzer, die ja auch für die Top-Weine viel weniger Liter Wein pro ha Weinberg produzieren).

Aber dazu kenne ich mich in der Materie zu wenig aus. Mir sind nur während der Fairtrade-Rede die Parallelen zu unserer Landwirtschaft ins Auge gestoßen.

 

Zukunft der Mobilität

Ich finde interessant, dass die Antragsgegner den Blick in die Zukunft nur für sich in Anspruch nehmen und ihn der Gegenseite absprechen.

Ob Ihr es glaubt oder nicht: Bei meiner Abstimmung hatte ich nur die Zukunft im Blick.

In meiner Ausführung unter
http://blog.arnulf-koch.de/zukunft-der-bahnstrecke-in-gerolzhofen/ hatte ich in der Einleitung geschrieben:
“auch beim Verkehr mit der Zeit gehen? Also Elektromobilität, Car-Sharing, Neue Mobilitätskonzepte als Mix aus selbstfahrenden Autos und moderner Vermittlung á la Uber.”
Offenbar ist da noch nicht jeder gedanklich dabei, daher hier ein paar Ausführungen dazu:

Wenn ich schaue, wie viel Geld unsere K&K-Software-Kunden schon mit der Entwicklung von Elektroautos verdienen, die dann in einigen Jahren auf den Markt kommen. Wenn ich schaue, dass mein kleines Gerolzhöfer Softwareunternehmen Geld mit Dienstleistungen rund um die Entwicklung von Elektromobilität verdient (als Dienstleister für Firmen,die Elektroantriebsstränge entwickeln), wenn man sich anschaut, dass ein Tesla mal eben per Softwareupdate autonomes Fahren bekommen hat und YouTube mit Videos geflutet wird, wie das Auto selbstständig aus der Garage rausfährt oder Fahrer auf der Autobahn mal eben auf den Rücksitz klettern um zu zeigen, dass das Auto wirklich autonom fährt (was bei dem aktuellen Reifegrad eher lebensmüde ist und ich glaube wieder mit einem Softwareupdate kassiert wurde).

Dann frage ich mich schon: Bekommen andere diese Entwicklung nicht mit? Haben andere im Ausland noch nie Uber ausprobiert? Erkennen andere die kommenden Umwälzungen und Geschäftsmodelle dahinter nicht?

Selbst der BR berichtet doch darüber: http://www.br.de/nachrichten/autoindustrie-elektromobilitaet-100.html

Anbieter von ÖPNV sehen da viel mehr. Z.B. die Studie vom „Verband Deutscher Verkehrsunternehmen“ beschreibt wie diese Geschäftsmodelle Teile des ÖPNV obsolet machen werden: https://www.vdv.de/position-autonome-fahrzeuge.pdfx

„Existenzbedrohung für den ÖV, denn das autonome Fahrzeug macht das Autofahren wesentlich attraktiver“

„Teil des ÖV, denn das autonome Fahrzeug kann als Teil einer Flotte von Roboter-MinibusTaxis eine historische Chance sein: Eine ideale Ergänzung zu einem Hochleistungs-ÖPNV. Ein perfektes CarSharing-Auto, das auf Zuruf zum Fahrgast kommt und ihn am Ziel absetzt. Oder ein Mini-Bus, mit dem auch schwach ausgelastete Buslinien fahrerlos im dichten Takt bedient werden können.“

Aber die gesamte Analyse ist lesenswert (und es gibt sogar eine Kurzfassung), daher bitte durchlesen: https://www.vdv.de/position-autonome-fahrzeuge.pdfx

Ich habe mich mit allen Argumenten der Bahnbefürworter auseinander gesetzt, aber eben auch außerhalb deren Filterblase recherchiert. Ich habe das Gefühl, das fehlt der anderen Seite, wenn sie kein Verständnis für meine Argumente aufbringen kann.

Ich muss mir von Bahnfreunden vorwerfen lassen, dass mein „Blick auf die Zukunft fehlt“ (MainPost-Kommentar), „fehlte Sachkenntnis“ (Geo-net Newsletter), „nicht gerade zum Wohl der Stadt“ (Facebook), „absolute Ahnungslosigkeit“ (Blogkommentator).

Glaubt Ihr, ich nehme meine Stadtratsarbeit nicht ernst? Glaubt Ihr, ich beschäftige mich nicht mit Zukunftstechnologien und den Auswirkungen auf die Gesellschaft? Meine Branche entwickelt die Zukunft.

Ich liebe den Spruch „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“.
Man kann es unterschiedlich einschätzen und ich akzeptiere voll, dass einige die Technologie des 19. Jahrhunderts als Zukunft sehen. Bei der Mode ist alle 20 Jahre das gleiche modern, kann ja auch beim ÖPNV so sein.

Ich persönlich glaube, dass die aktuelle digitale Revolution als nächstes den Markt der Mobilität umkrempeln wird: Elektromobilität á la Tesla plus autonomes Fahren á la Google/Tesla/Audi plus intelligente Vernetzung á la Uber/Google/Apple/Microsoft werden wir in weniger als 20 Jahren erleben und nutzen.

Denn die Unternehmen können es. Die haben mehr Cash, als alle deutschen Automobilhersteller Börsenwert zusammen. Apple hat 216 Mrd. USD Cashreservern (192 Mrd. €), Google hat 73 Mrd. USD Cash. Der VW-Konzern hat einen Wert 61 Mrd €, Daimler 58 Mrd € und BMW 43 Mrd. €. Alleine Apple könnte alle deutschen Autohersteller aus der Portokasse kaufen und würde es nicht mal merken, da sie danach immer noch 30 Mrd. € Cash rumliegen hätten.

Warum ist die Taxiruf-App Uber (u.a. ein Großinvestor: Microsoft) mit 51 Mrd. USD höher bewertet als der BMW-Konzern (und höher als alle Eisenbahngesellschaften)?
Sobald die funktionierende selbstfahrenden Autos haben, funktioniert die komplette Mobilität rund um die Uhr vollautomatisch.

Das ist meine Vision.

Oder wie es der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen formuliert: “Deshalb gilt es, der Politik und insbesondere den kommunalen Eigentümern, einerseits die verkehrspolitischen Folgen (noch mehr Autoverkehr) und andererseits die existentiellen Risiken zu vermitteln, die darin bestehen, wenn das öffentliche Verkehrsunternehmen nur noch auf Restverkehre verwiesen wird.

Die Profis gehen also davon, dass der ÖPNV nur noch Restverkehre abwickeln wird. Und je weniger geballt die Räume sind, desto besser kann autonomes Fahren seine Folgen ausspielen.
Die Folgerung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen ist auch richtig: diese Anbieter müssen versuchen, dass sie dann die Flotte der selbstfahrenden Elektroautos betreiben und nicht die Konzerne aus dem Silicon Valley.
Das müssen wir unterstützen (Deutsche Hersteller und deutsche Betreiber von autonomen Elektro-Flotten) und nicht die Augen verschließen und uns eine unflexible Bahn zurückwünschen.

PS:
Das ist nur mein Statement, ich hätte die Zukunft nicht im Blick.
Mein Artikel mit der Abwägung Pro- und Contra Bahnstrecke in Gerolzhofen ist hier: http://blog.arnulf-koch.de/zukunft-der-bahnstrecke-in-gerolzhofen/

Hier noch ein paar Links:

„Autonome KFZ: Boom selbstfahrender Elektroautos durch Carsharing“
http://www.heise.de/newsticker/meldung/Autonome-KFZ-Boom-selbstfahrender-Elektroautos-durch-Carsharing-3074672.html

„Selbstfahrende Autos:
Google, Uber, Ford und Volvo gründen Lobby-Gruppe“
http://www.automobilwoche.de/article/20160427/NACHRICHTEN/160429953/selbstfahrende-autos-google,-uber,-ford-und-volvo-grunden-lobby-gruppe

„Autonomes Fahren – Ein Bus ohne Fahrer“
http://www.fr-online.de/wissenschaft/autonomes-fahren-ein-bus-ohne-fahrer,1472788,34207546.html

„Verkehrsminister Dobrindt im Interview
In zehn Jahren werden Autos autonom und vernetzt fahren“
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/verkehrsminister-dobrindt-im-interview-in-zehn-jahren-werden-autos-autonom-und-vernetzt-fahren-1.2974583

„Google, Tesla, Apple
Die Auto-Attacke aus dem Silicon Valley“
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/neue-mobilitaet/die-silicon-valley-autos-von-google-tesla-und-apple-13428695.html

„Tesla, Google und sogar Apple wollen selbstfahrende Autos. Hier ist die beste Geschäftsmodell dafür“
https://www.fool.de/2015/07/22/tesla-google-und-sogar-apple-wollen-selbstfahrende-autos-hier-ist-die-beste-geschaftsmodell-dafur/

„Angriff auf Uber: Google gründet 2016 Firma für selbstfahrende Autos“
http://www.businessinsider.de/google-greift-uber-an-eigene-firma-fuer-selbstfahrende-autos-2015-12

Auch ein interessante Gedanke: Alle Google-Dienste werden ja kostenlos angeboten, da sie über Werbung refinanziert werden. Google verdient über Werbung viel mehr Geld als über Nutzungsgebühren. Google kauft ja ein kommerzielles Produkt nach dem anderen auf (auch für Milliarden) und stellt es dann kostenlos zur Verfügung, um zusätzliche Werbefläche zu haben.
Dazu dieser Artikel, der das als Motivation für Googles Einstieg in selbstfahrende Autos sieht:
„Autonome Autos: Wie Google, Uber, Tesla & Co die Werbeindustrie verändern“
http://www.it-times.de/news/autonome-autos-wie-google-uber-tesla-co-die-werbeindustrie-verandern-117770/

Neue Gruppenfotos bei K&K

Wir machen gerade neue Gruppenfotos in der Firma 🙂

Besonders toll: Die Fernauslöse-App qDslrDashboard hat keine RAWs aufgenommen (obwohl in der Kamera eingestellt und wir eigentlich die Reserven unbedingt für die Bildbearbeitung brauchen).
Habe ich natürlich erst gemerkt, als wir die 250 Aufnahmen angeschaut haben und ein Teil schon ins Wochenende gegangen ist….

Wir in Bayern – hinter den Kulissen

Am Di. 07.06.2016 war ich Tagesgast bei der BR-Fernsehsendung „Wir in Bayern„.

Wer den Auftritt nicht gesehen hat, hier eine Sicherungskopie meiner 4 Szenen (19 Minuten): https://youtu.be/iWncmj44r3w

Oder hier die Sicherungskopie der gesamten Sendung (73 Minuten): https://youtu.be/B5TF7_0H2Rs
Meine Szenen sind bei:

  • 0:00:03 – 0:01:40: Einleitung
  • 0:09:30 – 0:17:53: Erster Talk
  • 0:47:45 – 0:53:39: Zweiter Talk
  • 1:12:58 – 1:13:21: Verabschiedung

Mein Bericht „Wir in Bayern – hinter den Kulissen“:

DSC02501

Die Kontaktaufnahme erfolgte relativ kurzfristig durch den Redakteur 6 Tage vorher (am Mi. 01.06.2016). Ein Praktikant ist auf dieses Blog http://blog.arnulf-koch.de aufmerksam geworden und hat hier die Segelflug-Videos gesehen. Zum Thema Segelflug und Segelkunstflug würden sie mich gerne in die Sendung einladen (explizit nicht als Informatiker, Unternehmer oder Stadtrat). In einem telefonischen Vorgespräch gab es dann ein Interview, und ich habe Bilder und Videos zur Verfügung gestellt.

Hier der Redakteur Maximilian Bildhauer sowie Moderatorin Sabine Sauer bei der Vorbesprechung kurz vor der Sendung:

DSC02484

Alles war perfekt organisiert, ich habe nach dem Telefonat eine nette E-Mail-Einladung bekommen, in München konnten wir gleich aufs BR-Gelände fahren und hatten sogar einen reservierten Parkplatz. Gleich nach dem Ankommen hat sich sofort Gästebetreuerin Katharina super lieb um uns (Anne und ich waren zusammen beim BR) gekümmert. Auch noch nach der Sendung bis zum Verlassen des BR-Geländes.

DSC02469

So sah das leere Studio vor der Sendung aus. Es wird mit 4 Kameras gefilmt:

DSC02472

Im Regie-Raum nebenan werden die ganzen Einspieler und Telefonanrufer und Einflüsterer in die Ohrstöpsel koordiniert.

DSC02494

Insgesamt müssten das 7 Personen in der Regie gewesen sein. Für die 75-Minuten-Live-Sendung mit den vielen Beiträgen wohl auch notwendig.

DSC02497

Eine Kleinigkeit habe ich aber zu monieren: Mein Video „First Flight 2012“ (https://youtu.be/hF8xksRFiVI) wurde im Intro in im Beitrag verwendet und es hat beim BR geruckelt. Jeder 4. bzw. 5. Frame war doppelt. Das verstehe ich nicht, da mein Material in 30p aufgenommen war und der BR in 25p sendet. Letztendlich wurden die Sequenzen nur mit 20p ausgestrahlt (aber auch nur die Bilder aus dem einen Video). Wenn hätten einfach Frames fehlen müssen, aber doch keine doppelt sein. Jede Videoschnittsoftware, die ich kenne, macht das sauber und berechnet ggfs. Zwischenbilder. Keine Ahnung, was da passiert ist. Aber mir ist es gleich ins Auge gestochen 😉

Vor der Sendung ging es in die Maske. Die Maskenbildnerin empfing mich gleich mit „viel an der Sonne waren Sie dieses Jahr noch nicht“. Leider hatte sie recht.

DSC02481
DSC02478

Ich betreibe ja auch etwas Aufwand beim Filmen und bei den Podcasts bekommt man einfach nicht die Fernsehqualität hin. Und das liegt nicht an den Kameras, da behaupte ich, sind meine Kameras genauso gut. Den Unterschied macht das Licht und die Ausleuchtung. Die gesamte Studiodecke ist voller Leuchten. Selbst wenn man sich mehr Leuchten leisten könnte: Man braucht auch den Platz zum Aufstellen (das Licht darf nicht zu nah postiert werden, damit es nicht punktförmig sondern weich ist).

DSC02509

Das gesamte Team kam mir sehr professionell und aufeinander eingespielt vor. Kein Wunder bei einer täglichen Live-Sendung, die seit 19 Jahren ausgestrahlt wird. Eine Aufnahmeleiterin sagt während der Einspielern immer laut an, wann es weiter geht. Und ich wurde immer während jedes Einspielers gebrieft, wo wir gleich sitzen oder stehen werden.

DSC02498

Trotz der Professionalität und Routine hatte ich das Gefühl, dass dort aufrichtig lauter liebe Menschen arbeiten und die Gäste sehr gut betreut und ernst genommen werden.

DSC02505
DSC02522

In der Vorbesprechung haben wir ganz viele mögliche Themen angesprochen, auf den Moderationskarten standen auch noch einige Fragen. Aber das ist natürlich keine Talkshow, sondern sie erzählen viele verschiedene Geschichten und der Talk ist nur ein Bestandteil von vielen. Etwas schade war, dass die Gartentipps etwas länger gedauert haben und uns so ca. 1,5 Minuten vom 2. Talkblock gefehlt haben. Vielleicht habe ich auch deshalb so schnell gesprochen 😉

DSC02508

Beim Kochpart am Ende habe ich hochgeschaut, wo denn wohl die Kamera montiert ist, mit der in den Topf gefilmt wird. Das macht eine Kamera vom Boden aus! Über dem Herd hängt einfach ein um 45° gekippter Spiegel, auf den gezoomt wird. Wie man hier sieht, schaut man somit genau in den Topf, allerdings noch spiegelverkehrt. In der Ausstrahlung ist es richtig rum, also spiegeln sie es in der Regie nochmal.

DSC02514

Nach der Sendung ging es ganz schnell. Es wurde noch ein Audio-Teaser für den nächsten Tag eingesprochen und dann wurde in wenigen Minuten aufgeräumt. Nach 30 Minuten war das Studio menschenleer.

DSC02524

Selbst das Blumenbeet vom Gärtner war wieder leer 🙂

DSC02538

Und wie sieht es jetzt hinter den Kulissen aus? Genau so: Die Holzbretter sind die Rückseite vom Studio: Links ist die Sofa-Ecke, rechts die Gärtner-Ecke.

DSC02536

Fazit: Das erste Mal im Fernsehen: ich war etwas aufgeregt, aber hat großen Spaß gemacht.

Vermutlich hätte es gegen die Aufregung ein bisschen geholfen, wenn ich die Sendung wenigstens einmal geschaut hätte. Dann hätte ich den Ablauf gekannt und z.B. gewusst, dass man den Kuchen am Anfang nicht nur essen darf, sondern sogar essen soll  😉
Ich denke, ich konnte meinen Lieblingssport positiv rüberbringen, also war es ein voller Erfolg 🙂

 

Gastbeitrag von Anne:

Na, das war eine Aufregung, als plötzlich der BR an der Strippe war. Also, zumindest war’s eine Aufregung bei mir ;-). Der (halbe) Tag in München und im Studio Unterföhring war einfach richtig klasse! Alleine schon die tolle Planung, daß man gleich auf’s Gelände kam, einen Parkplatz hatte und dann noch eine ganz, ganz liebe Gästebetreuerin, das war toll. Wir wurden warm und lieb willkommen geheißen. Es war genau die richtige Mischung aus Routine und Herzlichkeit. Alle wußten, was sie machen und wann, haben aber wirklich Freude an ihrer Sendung. Nach dem Empfang durch Katharina ging es ins Studio 3 oder 4 (so recht hab ich das nicht rausbekommen), und ja, es war beeindruckend zu sehen, welche Menge Scheinwerfer dort in dieser schwarzen Halle von der Decke hängen. Wow! Eigentlich würde ich gerne noch was zum Set sagen. Aber ich kann nicht. Irgendwie war es klein. Aber auch groß. Aber auch … ich weiß nicht. In meinem Kopf isses noch ein bißchen durcheinander, ob es denn jetzt groß oder klein ist. Jedenfalls war’s schön anzusehen. Wir sind aber gleich weiter in den Gästeraum, in dem schon Erfrischungen für uns bereitstanden. Naiverweise dachte ich, das ist jetzt „unser“ Raum. Nee. Da war ja auch noch der Gartenexperte Andreas Modery und der Sternekoch Anton Schmaus. Die kamen zwar ein paar Minuten nach uns, brauchten ja aber auch Platz :-D. Zuvor ging’s aber ja in die Maske – sehr interessant! Arnulf wurde ja nicht wirklich geschminkt, er wurde einfach nur mattiert. Im Fernsehen fällt es gar nicht auf, wahrscheinlich wäre es nur aufgefallen, wäre er nicht mattiert worden ;-). Dann mußte er auch noch zum Verkabeln, und ich machte es mit mit der wachsenden Anzahl Sendungs-Teilnehmer im Besucherzimmer bequem. Ca. eine Dreiviertelstunde vor Sendungsbeginn stieß Moderatiorin Sabine Sauer zu uns (wo sind eigentlich die anderen Leute hin? Wo? Wir waren irgendwie nur noch zu viert. Hm.) und unterhielt sich mit Arnulf und Redakteur Max, stellte erste Fragen, und beide packten alles schon mal in ein Grobgerüst.

Als es dann um 16.15 Uhr ernst wurde, war mir, glaub ich, am sausigsten im Kopf von allen. Die Aufnahmeleiterin war zuvor sehr lieb gewesen, hat mir erklärt, daß ich auf dem großen Roll-Monitor neben mir die Sendung verfolgen kann, auch mit den Einspielern etc., denn ich saß zwar in der ersten Reihe (die gleichzeitig auch die letzte war, hinter mir war die Wand), aber ein bissl weg vom Set war’s schon, und da standen doch einfach vier Kameras und ganz viele Leute vor mir – tst! Gut, ich war also kurz vorm Herztod, da ging es auch schon los. Und wow, ja es ging alles glatt, alles … ach ja, Arnulf hat es ja schon ausreichend beschrieben. Ich hab übrigens seinen Käsekuchen bekommen *g. War sehr, sehr lecker! Und stolz war ich auch auf meinen Göttergatten, muß ich ehrlich sagen <3. Die Sendung ging unglaublich schnell vorbei, so kam’s mir vor. Brüller am Rande: irgendwann hab ich die Sendung echt nur noch auf dem Monitor schräg vor mir geguckt und hab vollkommen vergessen, daß ich im Studio saß. Anton Schmaus briet seine Kalbsrückenstücke und schmurgelte Sauce, und ich dachte mir, die Teufelsleute vom Fernsehen, die haben’s drauf! Wahnsinn, wie die das Essen filmen, ich kann’s förmlich riechen! Tjaja, woran das Geruchsfernsehen wohl lag …

Während der Sendung wurde mir das erste Mal so richtig bewußt, wie toll Sabine Sauer durch diese 75 Minuten führt. Sie gibt den Takt vor, lenkt das Gespräch, und läßt dabei alles ganz natürlich wirken. Ich weiß nicht recht, wie ich es beschreiben soll. „Früher“ war es für mich eher so: die redet, der Gast redet, sie redet, feddich. Nein, nein, sie hat versucht, all das Besprochene einzubauen, es inhaltlich rund zu machen und es natürlich und spontan wirken zu lassen (manches war auch spontan, aber sie hatte – und brauchte – ja schon die Vorinfos ua. aus dem Vorgespräch). Natürlich ist sie auch schon ein „alter Hase“, aber dennoch, sie hat das wirklich gut und schön und mit ehrlichem Respekt gemacht. Ich bin noch immer sehr begeistert.

Aber auch die anderen Mitarbeiter waren wahnsinnig nett und offen und freundlich. Sie waren im besten Sinne routiniert, ruhig und gut gestimmt. Liebes Team, ihr habt uns gesagt, daß wir so liebe Gäste gewesen wären, aber ihr wart auch ein wirklich liebes Team. Irgendwie hat schönerweise die Chemie zwischen uns gepaßt. Und ehrlich gesagt war es echt schön, daß Sabine Sauer mich umarmt hat *rotwerd.

Diese Zeit hinter den Kulissen haben mir doch einen ganz anderen Blick auf die viele und reiche Arbeit, die dort geleistet wird, geschenkt. Vielen Dank, lieber BR!

Ach ja, und die, die es wissen wollten: Ja, ich habe auch ein Stück vom Kalbsrücken bekommen :-). Arnulf eine ganze Portion vor der Kamera, ich habe eine „Mitarbeiterportion“ bekommen wie alle anderen hinter der Kamera auch: Ein Würfel Fleisch, zwei Löffel Püree mit Sauce 😉 War echt sehr lecker!

Mein Segelfliegerleben

Morgen bin ich zu Gast in der Sendung „Wir in Bayern“ und berichte über Segelfliegen und Segelkunstflug.

Hier meine Segelflugkarriere in wenigen Schritten (ich versuche noch Fotos aus den ersten Jahren zu bekommen):

Am 01.05.1992 mache ich mit 15 Jahren meinen ersten Segelflugstart.

1995 habe ich die Segelfluglizenz.

1996 besuche ich den LIMA-Lehrgang des Landesverband Bayern

2003-2009 pausiere ich das Fliegen zum Aufbau meines Unternehmens.

2009 probiere ich Anfang der Saison mal wieder einen Start und der Flugvirus hat mich sofort wieder befallen. Ich beschließe sofort gegen Ende des Jahres auf einen Kunstfluglehrgang am Hetzleser Berg zu gehen und die Kunstfluglizenz zu erwerben.

2009_10_09_Hetzles_05_DSC_1022

Nachdem unser Verein kein kunstflugfähiges Segelflugzeug besitzt, habe ich mir am 15.03.2010 in Tampere, Finnland eine finnische PIK 20D, Baujahr 1979, gekauft.

Den Import habe ich auch hier in 14 Blogartikeln beschrieben: http://www.lsc-kitzingen.de/Privat-PIK-20D_Privatflugzeug_PIK-20D_221_kkmenue.html

2010_03_15_Kauf_Segelflugzeug_Finnland_P1000319

Ich habe meine PIK-20D dann nach Deutschland überführt und zugelassen (dazu musste das alte finnische lackierte Kennzeichen abgeschliffen werden und ein neues aufgebracht werden, neue Gurte eingebaut, Deutschland hatte hier strengere Vorschriften, usw.). Vielen Dank an Günter für die viele Hilfe, hier bei ihm in der Werkstatt/Scheune:

2010_03_31_Abschleifen_Kennzeichen_P1000634

Erstflug mit meinem eigenen Segelflugzeug (sonst nutzt man die Vereinsflugzeuge) und abends die Feier dazu. Segelflieger sind eine starke Gemeinschaft, man sich unterstützt sich und feiert Erfolge (Alleinflug, Prüfung, Abzeichen, Flugzeug usw.) gemeinsam.

2010_05_29_Erstflug_PIK_DSC00051
2010_05_29_Erstflug_PIK_DSC00077

Mein Heimatflugplatz Kitzingen. Wir haben da keinen Tower, sondern operieren von der Wiese aus und Funk etc. wird vom Wohnwagen aus gemacht.

2010_08_10_Fliegen_Kitzingen_DSC00639

Bilder aus dem Video „Hangflug am Schwanberg kurz vor Sunset“ https://youtu.be/4Byyhi06aXU

2010_08_24_Schwanberg_DSC00777

Meiner erste Teilnahme an einem fortgeschrittenen Kunstfluglehrgang, wieder am Flugplatz „Hetzleser Berg“. Da entstanden die 5 Videos von „Kunstfluglehrgang Hetzles 2010“

Exif_JPEG_PICTURE

Impressionen vom Fliegen in Kitzingen. Hier ein Start im Flugzeugschlepp:

SONY DSC

Das war schöne Lichtstimmung im November 2010: https://youtu.be/NvnvOZMBcok

2010_11_13_Herbststimmung_DSC01366

2011 habe ich ein neues Instrumentenbrett gebaut und neue Instrumente in meine PIK eingebaut.

2011_05_08_neues_Instrumentenbrett_DSC00448_2

Zwei Außenlandungen, aus dem Video „2 Aussenlandungen im Mai“ https://youtu.be/AjPz6ww4msk

2011_05_01_Aussenlandung_Endanflug

2011 habe ich meinen Jahresurlaub geopfert um die Fluglehrerausbildung zu machen. Damit habe ich gleichzeitig eine BLSV C-Trainer-Lizenz Breitensport.  Am Fluglehrerlehrgang sind u.a. diese Videos entstanden: https://youtu.be/fiAs1SKb1wE und https://youtu.be/sel5gZitIbQ

2011_06_27_Fluglehrer_Gruppenfoto_DSC00828

Mein nächster fortgeschrittener Kunstfluglehrgang, dort habe ich das Gold-Abzeichen erflogen, das höchste Abzeichen im Segelkunstflug. Die Zeichnung sind Aresti-Figuren, das ist das Flugprogramm für meine Goldprüfung. Auf dem Lehrgang habe ich auch meine Befähigung zum Kunstfluglehrer gemacht. Hier sind die Videos „Kunstfluglehrgang Hetzles 2011…“ entstanden und https://youtu.be/0Tj-CiaedhA

2011_10_04_Kunstfluglehrgang_Programm_Gold-1

Zwischendurch habe ich meinen Motorflugschein gemacht, das Foto ist nach dem Prüfungsflug entstanden.

2012_03_23_Prüfung_Motorflug_DSC02234

Hier musste ich durch einen kurzen Schneeschauer durch.

2012_04_23_Flug_neben_Schauer-2

Und kurz danach wieder schönstes Wetter beim Teamflug mit Felix.

2012_04_23_Teamflug

In Erbendorf 2012 war ich das erste Mal als Kunstfluglehrer tätig. https://youtu.be/uAvzn6wpCKA

2012_06_09_Kunstfluglehrgang_als_Lehrer_DSC02408

Die Maus war beim fortgeschrittenen Kunstfluglehrgang 2012 in Bayreuth dabei, wo auch mein Glideraerobatics-Video entstand: https://youtu.be/jAExr-5ljRA (mit über 45.000 Views mein erfolgreichstes Video) und das Zeitraffervideo: https://youtu.be/hWBVW84giNE

2012_10_03_Bild3

Die ersten Flüge mit der Pilatus B4 von unserem Förderverein Segelkunstflug Bayern e.V., hier im Rückenflug über einer (scheinbar) geschlossenen Wolkendecke.

DCIM100GOPRO

Eine Motorseglerlizenz habe ich auch.

DCIM101GOPRO

Beim Kunstfluglehrgang 2013 in Altötting war ich das erste Mal Lehrgangsleiter und natürlich Kunstfluglehrer https://youtu.be/H98bf5rpJtw
Da es Altötting ist, darf der Heiligenschein in der Haube nicht fehlen.

2013_05_20_Kunstfluglehrgang_Altötting_GOPR0146

Da der Alpensegelflug mit den Wetterwechseln, geringen Außenlandefeldern und geländenahen Fliegen zusätzliche Herausforderungen bietet, geht man dazu üblicherweise in einen Kurs, das war der Kurs „AlpenLIMA 2013“ von unserem Landesverband „Luftsportverband Bayern e.V.“, der auch unsere Kunstfluglehrgänge mit ausrichtet.
In den Alpen entstand diese schöne Video, das den Flug vom Tag 1 zeigt. https://youtu.be/o_hsPkXEK84

2013_06_10_Alpensegelflug_GOPR8154

Für einen Vortrag habe ich schnell 5 Stunden vor dem Vortrag ein Intro gebaut und dann am Abend gleich als Vortragseinleitung benutzt: https://youtu.be/8Sm2ceTkp2c

DCIM100GOPRO

Mit dem Motorflugzeug kann man auch im Winter fliegen, hier über der Zugspitze am 27.12.2013.

SONY DSC

Ich habe Ulf (er hat mich auf die PIK aufmerksam gemacht) am Edersee in Nordhessen besucht. Hingeflogen bin ich nicht mit dem Motorflugzeug sondern mit dem Segelflugzeug.

2014_05_31_Edersee_DSC02701

Inzwischen bin ich auch Motorseglerlehrer und nehme da gerade einen jährlichen Checkflug bei Patrick ab.

2014_06_15_Checkflug_als_Motorseglerlehrer_DSC02980

In der Thermik kreisen oft mehrere Segelflugzeuge, hier sind noch zwei weitere auf dem Bild.

2014_06_16_Thermikkreisen_DSC03106

Segelkunstflug mit Janna

DCIM100GOPRO

Der Pilot rechts, Horst Hauser, war von 1992-1995 einer meiner Fluglehrer, von ihm habe ich u.a. fliegen gelernt.

2014_07_06_Motorflug_mit_meinem_Fluglehrer_DSC00382

Hatte meine PIK im alten Instrumentenbrett nur analoge Instrumente, sind im Neuen auch alles Computer, die Softwareupdates brauchen.

2015_04_02_Softwareupdates_Instrumente_DSC07421

Hier sieht man zwei Schulflugzeuge, die sind in Gemischtbauweise (Stahlrohrrumpf und Holztragflügel und mit Holz bespannt) und eignen sich aufgrund der Langsamflugprofile gut zum Schulen. Darauf lernen unsere Flugschüler das Fliegen bis zum Alleinflug. Erst danach wird auf moderne Flugzeuge aus Glasfaser oder Kohlefaser umgeschult.

2015_05_24_Schulflugzeuge_DSC08455

Segelfliegen ist nur deshalb so billig, weil man alles selbst macht: Winterarbeit, Vereinsheim bauen oder hier unsere Flugzeughalle neu decken.

2016_04_02_Halle_decken_133142

Und so sieht mein Flugzeug aktuell, Ende Mai 2016 aus:

Das sind übrigens die Instrumente in meinem Cockpit:
1. Reihe:
– Fahrtmesser in km/h
– Höhenmesser in 100m
2. Reihe:
– Variometer in m/s
– Butterflydisplay (Anzeige Kollisionswarnsystem)
– Kompass (fehlt etwas Flüssigkeit)
3. Reihe:
– Spannungsanzeige Batterie 1
– Bordrechner+Navi+Moving-Map
– Spannungsanzeige Batterie 2
Auf dem Instrumentenbrett:
– Flarm (Kollisionswarnsystem)
– GPS-Empfänger
An der Haube:
– Wollfaden (Stömungsanzeige, das wichtigste Instument überhaupt!)

2016_05_26_PIK_Cockpit_DSC02405
2016_05_26_PIK_Cockpit_DSC02444

Das waren 24 Jahre Segelflugkarriere von Mai 1992 bis Mai 2016. Ich freue mich auf die nächsten 24 Jahre 🙂