Navigieren / suchen

Erster Flug 2014

Ich war heute (04.05.2014) mit dem Segelflugzeug unterwegs -> zum ersten Mal in diesem Jahr 🙂

Flugplatz Giebelstadt

Clubheim Luftsportclub Kitzingen

Gerolzhofen von Süden

Geomaris-Baustelle am 04.05.2014 von Südosten

Unser neues Büro

Geomaris-Baustelle am 04.05.2014 von Norden

Geomaris-Baustelle am 04.05.2014 von Süden

Innenstadt Gerolzhofen

Go-Kart-Bahn

Rügshofen

Die 3 neuen Windräder

ÜZ Lülsfeld

Im Segelflugzeug vor Gerolzhofen

Über dem Kernkraftwerk Grafenrheinfeld

Würzburger Festung und Innenstadt

Mein Segelflugzeug (PIK-20D) ist schon fast ein echter Oldtimer (Baujahr 1979 -> 35 Jahre alt)

Für 35 Jahre noch ganz schön schnittig 🙂

Zugspitze Weihnachten 2013

Die Besatzung

Ammersee

Im Anflug an die Alpen

…man beachte, wie genau ich die richtige Halbkreisflugfläche FL75 einhalte 🙂

Im Anflug an die Alpen

Mare nubium

Die Steigwerte bei FL100 (=ca. 3000m Höhe) sind mäßig…

Zugspitze

Zugspitze

Zugspitze

Zugspitze

Walchensee

Walchensee

Walchensee

Alpenpanorama

Multitasking

Alpenpanorama

München

Traffic

Spaß

Schwäbische Alb im Dunst

Besatzung

FAA Glider Flying Handbook

Die Luftfahrtbehörde der USA ist deutlich praxisnäher als unser LBA. Ein Beispiel ist das „FAA Glider Flying Handbook“, das dort kostenlos erstellt und gepflegt wird. Hier kann man die Onlineversion runterladen:
faa.gov/regulations_policies/handbooks_manuals/aircraft/glider_handbook/media/faa-h-8083-13a.pdf
Quasi das, was unser „Flug ohne Motor“ ist.
Wenn man das „FAA Glider Flying Handbook“ liest, ist es vielleicht nicht so perfekt wie unsere deutschen Handbücher, aber es ist durch und durch praxisnah aufgebaut. Vieles wird mit Fotos statt Illustrationen besser visualisiert. Nachdem es vom LBA-Äquivalent herausgegeben wird, ist der Fokus auch stärker auf Flugsicherheit gelegt. Z.B. „Preflight and Ground Operations“ ist in unserer Literatur kaum behandelt und immer wieder werden Fragen aus dem Fliegeralltag beantwortet.
Ladet es Euch mal runter und schaut es Euch an. Ich finde es super!
Und es gibt einen Einblick in die Denkweise der Behörden. Es ist unvorstellbar, dass unser LBA einen so praxisnahen Leit- und Ausbildungsfaden rausgeben würde.

CVFR-Umwandlungsprüfung bestanden

Ich habe heute (im Regen) meine CVFR-Umwandlungsprüfung bestanden

Damit habe ich demnächst einen weltweit gültigen Motorflugschein EU Teil-FCL PPL(A)

Und während alle auf EU und EASA schimpfen, habe ich optimal davon profitiert, schneller kommt man nicht zum PPL(A) und hat jede Menge Berechtigungen mitgenommen:

Segelfluglizenz
+ 10h TMG-Lizenz
+ 5h 750kg PPL(A-nat)-Lizenz 2-Sitzer
+ 5h CVFR/2000kg-StepUp-Training PPL(A) 4-Sitzer
=======================
= PPL(A) mit minimalen Kosteneinsatz (10 günstige Mose-Stunden, 5 mittelteure 750kg-Stunden und nur 5 teure 2000kg-Stunden)

Allerdings muss ich auch sagen, dass mehr Ausbildung nicht schadet, das ist wirklich das Minimum, dass man sich nicht gefährdet. Man sollte schon viele Segelflugstunden haben, damit man fliegerisch fit ist und dann nur noch Aufmerksamkeit für die neuen Sachen braucht (Motor, Instrumente, Funknavigation).

LVB Segelkunstfluglehrgang Altötting 2013

10 Teilnehmer lernen die hohe Kunst des Fliegens: Segelkunstflug
Veranstaltet und durchgeführt wurde der Lehrgang vom Förderverein Segelkunstflug Bayern e.V.
Die Hexacopteraufnahmen bei 0:16 und 3:36 und 5:10 sind von Simon: http://www.lubiag.de
Mir gefällt der Looping bei 3:56 🙂

Wir veranstalten jedes Jahr mehrere Anfänger- und Fortgeschrittenen-Lehrgänge.
Folgt uns auf Facebook: http://www.facebook.com/Segelkunstflug oder besucht die (nicht ganz so aktuelle) Homepage http://www.lvb-segelkunstflug.de

Direktlink Video: http://youtu.be/H98bf5rpJtw